Freitag, 20. Juni 2008

N° 51 :: 30-Tage-Bibel-Tour - Teil 2 ::

Puh, war das spannend. Die ersten 5 Geschichten aus der Bibel und schon so viel Action. Erst der große Clue: Das Universum wird geschaffen mitsamt der Erde, den Pflanzen, Tieren und schließlich dem Menschen. Alles läuft gut - bis alles verdorben wird und der Mensch aus dem Paradies "flüchtet". Abraham flüchtet sich mit seinem Sohn auf nen Berg, um ihn dort Gott zu opfern. Aber nicht doch. Gott schafft Abhilfe und Abrahams Sohn, dessen Papa auch als Stammvater bezeichnet wird, bleibt am Leben. "Paar Jährchen später" haben sich die Nachkommen Abrahams vervielfacht und Leben in Ägypten. Leider als Sklaven unter ganz schön harter Hand. Mose soll nun das Volk darausholen und wie sollte es anders sein; klar sie flüchten ab durchs Meer. Na, wenn das keine Story ist.

Nicht ganz so imposant verlief meine "Flucht". Ein großer Umzug stand an und ich konnte fühlte mich n bisschen wie diese biblischen Helden. Allerdings nur ein bisschen, denn ich wurde weder aus dem Paradies verstoßen, noch sollte ich meinen Sohn töten oder musste mich vor ner Horde Ägypter nebst Pharao retten.
Allerdings bin ich vom Lande in eine Großstadt gekommen, hab nun eine Fernbeziehung und eine Horde Kisten wartet ganz ungeduldig auf ihre Befreiung...

Naja, alles halb so wild, auf geht's in den zweiten Teil der 30-Tage-Bibel-Tour.

Shalom and shine on
Eure Dina



:: Simon Jenkins - Die Bibel in 30 Tagen - II ::


6. Am Berg Sinai - 2. Mo 19,1 - 20,21
Mose und das Volk erreichen den Berg Sinai in der Wüste. Hier schliesst Gott mit ihnen ein Abkommen und gibt ihnen sein Gesetz.



http://www.klosterkirche.de/


7. "Ihr sollt heilig sein..." - 3. Mo 19
In diesem Kapitel voller Anweisungen zeigt Gott, dass sich sein Wesen sich in seinem Volk widerspiegeln soll. Das Gesetz weist ein besonderes Interesse an den Armen und Unterdrückten auf.

„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ 3.Mo 19,18



8. David und Goliath - 1. Sam 17
Über 200 Jahre nach Mose wird das Volk Israel von den Philistern bedroht.

9. Elias und das Feuer vom Himmel - 1. Kö 18
100 Jahre nach Davids Tod wird Israel erneut bedroht. Dieses Mal durch die Anbetung falscher Götter wie den Gott Baal.

http://www.klangraum.at/



10. Elisa und Naaman - 2. Kö 5
Elisa war der Nachfolger Elias. In dieser Episode begegnen wir Gottes Interesse und Fürsorge gegenüber Nicht-Juden.


http://www.heiligenlexikon.de/

N° 50 :: 30-Tage-Bibel-Tour - Teil 1::

Hach, was waren das für Tore gestern bei der EM im ersten Viertelfinalspiel Portugal gegen Deutschland. "Wir" gewannen 3:2 - Gott sei Dank - denn die Vorrunden-Spielen machten uns ja alles andere als große Hoffnung.

Was aber sicherlich Hoffnung macht ist das Buch der Bücher, der "ewige" Bestseller: Die Bibel.

Wem die zu dick ist, sollte es mal mit Simon Jenkins und seiner Bibeltour in dreißig Tagen versuchen. Im Team geht's einfacher! Also du und ich und wir... Daher werde ich jeweils fünf Tage im Blog vorstellen. Die besten biblischen Geschichten voller Hoffnung, Spannung, Intrigen und nochmals Hoffnung, ab nun in Die Besten 5!

Shalom and shine on

Eure Dina

ps: Bilder von www.artbible.info

:: Simon Jenkins - die Bibel in 30 Tagen ::


1. "Es werde Licht!" - 1. Mo 1,1-2,4
Die Bibel beginnt mit einer majestätischen Beschreibung Gottes als Schöpfer aller Dinge. Die Menschheit wird als Krone der Schöpfung gesehen.




2. Der Garten Eden - 1. Mo 2,5-3,24
Der zweite Teil konzentriert sich auf Adam und Eva. Kapitel 3 beschreibt "den Sündenfall", durch den die gute Schöpfung Gottes verdorben wird.






3. Gott prüft Abraham - 1. Mo 22,1-9
Abraham war der Stammvater. Hier prüft ihn Gott ganz arg in seiner Treue.



4. Der brennende Dornbusch - 2. Mo 2-3
Jahrhunderte nachdem Abraham gelebt hat, wurden die Israeliten in Ägypten zu Sklaven. Mose wird nun von Gott dazu berufen dabei zu helfen Gottes Volk zu befreien.




5. Die große Flucht - 2. Mo 14
Die israelitischen Skalven wurden befreit. Jedoch werden sie von den Ägyptern verfolgt und am Roten Meer in die Enge getrieben.

Samstag, 7. Juni 2008

N° 49 :: EM 2008 - Olé Olé!!! ::

Mann, da ist sie wieder die Fußball-Europameisterschaft. Die Weltmeisterschaft haben wir ja "gerade erst" wie im Traum hinter uns gebracht und nun geht's schon in unseren Nachbarländern weiter. Grillen, public viewing und ne Menge Emotionen werden erwartet... "ExpectEmotions" =)

Wissenswerte 5 über die EM 2008, nun in Die Besten 5.

Shalom and shine on
Eure Dina

5 Mal die EM 2008

1 Die EM 2008 beginnt heute mit dem Auftaktspiel eines der Gastgeberländer: die Schweiz gegen Tschechien und endet mit dem Finale im Wiener Ersnt-Happel-Stadion.

2 Österreich ist das zweite Gastgeberland. Zusammen richten sie zum ersten mal eine Fußball-EM aus. Die Alpenländer sind das zweite Länderteam, dass jemals gemeinsam eine EM austrug nach der EM 2000 in den Niederlande und Belgien.

3 An dem Turnier nehmen alle Länder teil, die zur Vereinigung Europäischer Fußballverbände (Union of European Football Associations) UEFA gehören und die Qualifikationsrunden überstanden haben. Automatisch qualifiziert ist natürlich der amtierende Europameister Griechenland.

4 Es ist die 13. Europameisterschaft. Die 14. Europameisterschaft findet 2012 in Polen und der Ukraine statt.

5 Wovon Deutschland schon dreimal (1972, 1980, 1996) den begeehrten Titel gewonnen hat. Karrikaturen von allen Siegern seit 1960 findet ihr unter www.uefa.de --> Geschichte --> Sieger

Mittwoch, 4. Juni 2008

N° 48 :: Faszination Pferdereiten ::

Aua! Linke Oberschenkelinnenseite: Aua! Rechte Oberschenkelinnenseite: Aua! Oberarme: Aua! Mmmmh, was hab ich denn... Achja, richtig! Pferdereiten!

Seit zwei Unterrichtsstunden lerne ich nun das Sitzen und Fortbewegen auf dem hohen Rosse... äh, nun ja eher auf dem tiefergelegten Pony.
Ich gebe zu das ist noch nicht so lang, aber es gibt mir einiges, so dass ich die nächste Stunde eigentlich gar nicht mehr erwarten kann. Was für mich die Faszination am Reiten ist, dass lest ihr nun in Die Besten 5!

Shalom and shine on
Eure Dina


:: Meine 5 persönlichen Faszinationen am Pferdereiten ::

1 Der Kindheitstraum
Ob auf der Kirmes, in Freizeitparks oder im Urlaub: Wenn es Pferde oder besser gesagt Ponys gab, dann musste ich da drauf. Nebenher lief zwar immer jemand, aber das war ja egal, Hauptsache draufsitzen und sich wie ein echter Reiter fühlen. Das hat wahrscheinlich schon ein Großteil der Bevölkerung gemacht...

Warum mich das so faszinierte? Keine Ahnung. Interessant nur, dass diese Faszination nicht nachgelassen hat und ich mir durch meine ersten Reitstunden, nun endlich diesen Kindheitstraum des Reitens erfüllen kann: Auf Ponys und inmitten von Kindern, denn Gruppenreitstunden für Erwachsene gibt es auf dem Hof, wo ich gerade bin, nicht.
Übrigens, die Kinder sind um einiges cooler und gelassener, wenn es darum geht, gekonnt das Pferd sicher zu führen.

2 Die Pferde
Nicht nur die Erfüllung des Kindheitstraums macht das Pferdereiten für mich so faszinierend, sondern klar auch die zweite Hälfte des "Reiter-Pferd-Komplexes": Das Pferd.

Es schnaubt, es wiehert, es lebt! Es riecht nach Pferd und hat seinen ganz eigenen Charakter. Es ist mal stur, mal lebendig, mal hochintelligent und einfach schön anzuschauen. Nicht umsonst ist es seit Jahrhunderten Wegbegleiter der Menschen.

3 Teamwork
Als Wegbegleiter ist das Pferd klar auch aktiv am Reiten beteiligt. Der Reiter sitzt drauf und das Pferd läuft. Das geht nur, wenn man n "guten Draht" zum Tier hat. Daher versucht man schon "am Boden" mit dem Pferd ein gutes Verhältnis aufzubauen und dann als Team die Übungen zu meistern, wobei man selbst die Oberhand behalten sollte, denn sonst macht es, was es will.

Verstehen sich Reiter und Pferd schlecht, wird das Reiten um einiges erschwert. Das Vertrauen sollte auf beiden Seiten da sein... Das Pferd soll sich auf seinen Reiter verlassen können, dass es die notwendigen Kommandos bekommt und der Reiter auf sein Pferd, dass es ihn sicher ans Ziel trägt. Tierisches Teamwork auf ganz besondere Art.

4 Die Gesundheit
Faszinierend: Durch Spaß nebenher auch noch was für die Gesundheit tun. Neben den Muskelkatern danach, merkt man beim Reiten die körperliche Anstrengung. Das Herz-Kreislauf-System wird ordentlich in Schwung gebracht und auch sonst fördert das Reiten eine gesunde Rückenhaltung. Gut für mich, denn mein Rücken braucht dringend eine gute Stärkung.

Auch die Beziehung zu dem Pferd ist wohl so "spannend und aufregend" zugleich, dass es zu therapeutischen Zwecken genutzt wird. Mehr dazu unter: http://www.gesundheit.de/fitness-wellness/sport-bewegung/hippotherapie/index.html

5 Charakterbildung
Apropos Therapie: Angstbewältigung ist die ganz skurrile Faszination am Reiten. Einerseits hab ich Angst vorm Runterfallen, kraftlos und mutlos werden, wenn das Pferd mal schneller wird. Andererseits ist das Kämpfen gegen diese Angst und das anschließende Genießen des Reitens ein ziemlich gutes Gefühl.

In meiner zweiten Reitstunde hatte ich vom panischen Festhalten am Sattel blutige Finger und musste dann aus Angst vom "großen Pony" aufs "kleinere Pony". Beim Abbrechen fühlte ich mich dann so wie ein kompletter Versager. Der Boden der Tatsachen war da: "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen" und "ohne Fleiß kein Preis". Wie oft hatte ich das schon gehört? Das Wechseln des Pferdes und das anschließende "Schaffen" des "im Sattel Bleibens" und Trabens mit dem Pferd, fühlte sich dann dafür umso besser an. Schritt für Schritt geht's vorwärts.

Und so sah ich letztes Jahr auf nem Pferd auf, das ich mit seinem Besitzer auf meinem täglichen Radweg traf. Bin gespannt wie dieser "Reiter-Pferd-Komplex" nächstes Jahr aussieht...



"Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde." so heißt es im Volksmund. Glücklich macht es auf jeden Fall. Wobei mein persönliches, wahres und ewiges Glück nur von einem kommt...

"Glücklich sind die Menschen, die in dir ihre Stärke finden und von Herzen dir nachfolgen. [...] Allmächtiger Herr, glücklich ist der Mensch, der auf dich vertraut."
Aus Psalm 84