Dienstag, 29. April 2008

N° 38 :: Losung ::

Meine Tränen sind meine Speise Tag und Nacht, weil man täglich zu mir sagt: Wo ist nun dein Gott?

Psalm 42,4

Zu der neunten Stunde rief Jesus laut: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

Markus 15,34

Dies sind die biblischen Texte des alten und neuen Testaments für den heutigen Tag, genannt Losung des Tages. Ergänzt wird es durch einen nicht-biblischen Text/Lied: "Manchmal kennen wir Gottes Willen" darum geht's heut. Ein kurzer Punkt zu den Losungen und die vier Strophen des Liedes in die Besten 5.

Shalom and shine on
Eure Dina


:: Die Losung ::
(Quelle: http://www.losungen.de/)

1 Die Losungen - Gottes Wort für jeden Tag - erscheinen seit ca. 278 Jahren (Startjahr 1731). Begonnen hatte es damals in Herrnhut, einer Gemeinde, die für sich in Anspruch nehmen wollte, täglich miteinander zu reden, zu beten und gemeinsam zu singen. Graf von Zinsendorf entwickelte dazu den täglichen Bibelvers und Gebetstext: die Losung.
Heute werden die altestamentlichen Texte gezogen ("ausgelost"), denen ein neutestamentlicher Lehrtext und eine Anregung zum Gebet zugeordnet wird. Nach theologischer Prüfung werden die Texte dann in ca. 50 Sprachen übersetzt. Ca. 1 Millionen Heftchen in deutscher Sprache erscheinen jährlich.
Namen wie das "christliche Horoskop" und "die Lösungen für jeden Tag" drücken den Fatalismus aus, der von manchen Menschen mit ihnen betrieben wird. Aus meiner Sicht, leider, denn die Texte sind in erster Linie Anregungen sich mit Gottes Wort auseinander zu setzen und keine "fatalistischen Sklaventexte". Dass man dadurch zu Erkenntnis, Weisheit und Lösungen kommen kann, ist dabei das Wunderbare.

2 Gottes Willen - Die beiden Bibeltexte für den heutigen Tag stehen oben. Die heutige Anregung zum Gebet, kenne ich seit einem kleinen Lobpreislieder-neulernen-Intermezzo. Da hatten wir es neu zusammen gesungen und für sehr gut befunden, da es unseren Lebensprozess mit seinen Höhen und Tiefen, Ängsten und Vertrauen, Schaffen und Versagen so schön versinnbildlicht.
Im evangelischen Gesangbuch ist es unter der Nummer 626 in dem spannenden Thema "Angst und Vertrauen" zu finden. Geschrieben von Kurt Marti/Arnim Juhre im Jahr 1966 und komponiert von Felicitas Kukuck ein Jahr später.

1. Strophe
Manchmal kennen wir Gottes Willen, manchmal kennen wir nichts. Erleuchte uns Herr, wenn dir Fragen kommen.

3
Gottes Zukunft

2. Strophe
Manchmal sehen wir Gottes Zukunft, manchmal sehen wir nichts. Bewahre uns, Herr, wenn die Zweifel kommen.

4 Gottes Liebe

3.Strophe
Manchmal spüren wir Gottes Liebe, manchmal spüren wir nichts. Begleite uns, Herr, wenn die Zweifel kommen.

5
Gottes Frieden

4.Strophe
Manchmal wirken wir Gottes Frieden, manchmal wirken wir nichts. Erwecke uns, Herr, dass dein Friede kommt.

Photo: Urheber unbekannt

Donnerstag, 24. April 2008

N° 37 :: Carmen ::

Dipdipdiddi, didippdippdidi, didippdipdidididididi dappdi uff da dipdipdidi... so klingt es noch in meinen Ohren... von gestern dem Ballett, wo mir die kräftigen weltberühmten Töne der temperamentvollen Oper "Carmen" um die Ohren flogen.
Und die Tänzer? Nein, die flogen mir nicht um die Ohren. Die waren wir! Seit langem tanze ich schon und nun hatte ich mir nach meinem Wohnortswechsel eine neue Tanzschule gesucht und schließlich eine gefunden, sogar ganz in der Nähe. Die Gruppe ist allerdings schon seit Monaten dabei ein Stück der "Carmen" einzutrainieren... Bekannte Oper, aber was hat es denn damit eigentlich auf sich?

"Carmen" tanzt! Heute in die Besten Fünf!

Shalom and shine on
Eure Dina


:: Carmen ::

1 Die Oper Carmen, die am 3.März 1875 in Paris uraufgeführt wurde, gehört zur Opéra comique, der komischen Opern, d.h. dass die Lieder nicht direkt, sondern durch Dialoge verbunden sind.

2 Ihr Komponist Georges Bizet hatte die Oper mit einem "vielfältigen Spiel der Blicke" ausgestattet: "die starren, offenen Flamenco-Augen, die nie blinzeln, der romantische Träumerblick des José, das Augenzwinkern der Opéra-comique" [die Zeit, 2004]. Die Texte der Oper, das Libretto, wurden von Henri Meilhac und Ludovic Halévy geschrieben. Als literarische Vorlage diente die Novelle Carmen von Prosper Mérimée.


3 Die Oper Carmen wird in 4 Akten gespielt:


1. Akt - Ein Marktplatz im spanischen Sevilla.

Die unwiderstehliche Zigeunerin Carmen arbeitet in einer Zigarettenfabrik. Der städtische Wachsoldat Don José ist verlobt mit Michaela, doch gerät in Kontakt mit der rassigen Carmen. Sie zettelt nämlich in der Fabrik einen Streit an und soll daraufhin von Don José ins Gefängnis gebracht werden. Doch Don José unterliegt ihren Verführungstaktiken und sie kann durch seine Hilfe fliehen.


2. Akt - Die Taverne - Ein Schmugglertreffpunkt.

In hitziger Atmosphäre beraten sich die Schmuggler zu ihrem neuen großen Cue. In ihrer Mitte Carmen, die dort tanzt und singt. Der berühmte Stierkämpfer Escamillo ist betört von ihrem Charme. Don José ist nun ihr Geliebter und stößt an dem Abend nach seinem Gefängnisaufenthalt (wegen ihr) auch zur Taverne hinzu. Allerdings tritt auch sein Vorgesetzter ein, der auch ein glühender Verehrer von Carmen ist. Don José gerät mit ihm aus Eifersucht in einen Streit. Es eskaliert. Sein Vorgesetzter wird von den Schmugglern entwaffnet und Don José hat nun keine andere Wahl als ihnen mit ihnen zu gehen.


3. Akt - Eine Gebirgsschlucht

Die Heimat von Zigeunern und Schmugglern. Carmen hat sich von Don José abgewendet. Der Stierkämpfer Escamillo ist nun Carmens Verehrer und Don José, wenig erfreut darüber, rückt ihm mit dem Messer zu Leibe. Escamillo überlebt. Er lädt die Anwesenden zum nächsten Stierkampf nach Sevilla ein. Don Josés Verlobte Michaela ist im Lager und beschwört ihn endlich zurückzukommen, da seine Mutter im Sterben liegt. Don José verlässt das Lager, mit wüsten Drohungen gegen Carmen.


4. Akt - Vor der Stierkampfarena von Sevilla

Der gefeierte Stierkämpfer Escamillo hat nun Carmens Herz erobert. Don José aber fordert sie ein letztes Mal auf, mit doch wieder zu ihm zurückzukommen.
"Carmen weigert sich trotzig und schleudert ihm den Ring, den er ihr als Unterpfand seiner Liebe an den Finger gesteckt, ins Gesicht. Da wird er von wildem Zorne gepackt, zieht sein Messer und ersticht sie."


4 Georges Bizets Oper sei eine "Oper der Emanzipation" so heißt es in einem Zeitungsartikel der Zeit aus dem Jahr 2004. Eindrucksvoll sähe man es in dem berühmten Carmen-Film Carlos Saura, der 1983 in die Kinos kam. Dort begegnet man der Flamencotänzerin Laura del Sol:


"Wie sie sich von der unscheinbaren Elevin zu einer verachtungsstolzen, starken Frau wandelt. Wie ihr als Carmen das Unabhängigkeitsfeuer aus den weit aufgerissenen Augen lodert. Wie sie die Absätze fordernd im Maschinengewehrtempo knallen lässt und ihre Brüste führt »wie die Hörner eines Stiers«"


Dieser Film und weitere Produktionen wären in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts der Höhepunkt der Carmenwelle. Die Laura del Sol "als Verheißung einer Weiblichkeit".

"wortkarg, aber mit ungemeiner Körperlichkeit". Sie "nimmt sich einfach mehr vom Leben" und "bringt emanzipatorische Selbstbehauptung mit ungebändigter Lust selbstverständlich in Einklang".
"Die Volkshochschulkurse für Flamenco waren damals ausgebucht."
(Quelle: Carmen schreckt die Männer sehr, von Claus Spahn © DIE ZEIT 22.12.2004 Nr.53)



"La Habanera" - eine weltbrühmte Melodie. Carmen betört Don José und erlangt so ihre Freiheit:




Der Torero Escamillo "Toreador"




"Wo der Geist des Herrn weht, da ist Freiheit."
aus: 2.Kor 3,17

Sonntag, 20. April 2008

N° 36 :: Rassehunde ::

Wuff! So lautete es heute bei einer Internationalen Rassehunde-Zuchtschau. Ca. 2200 Hunde mit ihren Herrchen und Frauchen aus 11 europäischen Ländern und 2000 Besuchern trafen sich am Ausstellungsort und beschnüffelten sich gegenseitig. Preise wurden von geschulten Wertungsrichtern verliehen für die besten Hunde und als Besucher erfreute man sich an den 350 so unterschiedlichen schönen und kuriosen Rassen.

Welche mir besonders gut gefielen seht ihr heut in die Besten 5.

Shalom and shine on
Eure Dina

ps: Der Info-Text zu den Rassen stammt von http://www.hunderassen.de/


Top 1 Schweizer Sennenhunde - ein echter Bauernhund

Berner Sennenhund
Der Berner Sennenhund wurde aus Schweizer Bauernhunden herausgezüchtet. Seine Aufgabe war das Bewachen von Hof und Vieh. Der Junghund brauchte liebevolle, jedoch konsequente Erziehung. Der Berner Sennenhund kann zum Begleit-, Schutz-, Fährten- und Katastrophen- hund ausgebildet werden, ist aber auch ein guter Familienhund, der engen Kontakt und viel Platz benötigt.

Charakter: wachsam, gelehrig, zuverlässig

Entlebucher Sennenhund
Dieser Treib- und Bauernhund aus dem Emmental und Entlebuch wurde 1889 erstmals erwähnt. Die Rasse schien 1924 ausgestorben, doch Dr. Kobler spürte die letzten Exemplare auf, gründete einen Verein und rettete so die Entlebucherzucht. Der Entlebucher ist geeignet zum Schutz-, Rettungs- und Lawinenhund.

Charakter: lernt schnell und willig, unerschrocken, bellfreudig

Appenzeller Sennenhund und Großer Sennenhund keine Angaben




Von links: Entlebucher, Appenzeller, Berner und Großer Sennenhund

(Quelle: Schweizer Sennenhund Verein für Deutschland e.V. http://www.ssv-ev.de/)



Top 2 Beagle - der königliche Jagdhund

Der Beagle wird schon seit mehreren hundert Jahren in der Hasenjagd eingesetzt, im 16. Jh. sogar bei den englischen Königen. Mit seiner feinen Nase spürt er Fährten auf und zeigt große Ausdauer bei der Verfolgung. Heute wird er meist als Familienhund gehalten, der auch für Kinder ein fröhlicher Spielgefährte ist. Er muß jedoch von klein an konsequent erzogen werden.

Charakter: selbständig, eigenwillig, fröhlich, intelligent

Laufhund



Top 3 Australien Shepherd - der Schafhund-Mix

Schafzüchter, welche aus England, Schottland, Irland, Frankreich und Spanien in die USA eingewandert waren, hatten ihre heimischen Hütehunde mitgebracht. Durch Vermischung mit australischen Züchtungen (mit starkem Collie- und Dingoeinschlag) entwickelte sich dieser kräftige und ausdauernde Schäferhund, der heute in den USA zu einer der beliebtesten Hunderassen gehört.

Charakter: temperamentvoll, wachsam, ausdauernd, lernt schnell und ist leicht erziehbar, brav mit Kindern

Hüte- und Treibhunde


(Quelle: Australien Shepherd Club Deutschland e.V. http://www.ascdev.de/index.htm)


Top 4 Basset-Hound - der Nickhäutige

Der ursprüngliche Typ verfügte über einen ausgezeichneten Geruchsinn und wurde meist zum Aufstöbern von Hasen und ähnlichem eingesetzt. Die heutige Schauzüchtung legt jedoch eher Wert auf andere Rassemerkmale, wie z.B. die deutlich ausgebildete Nickhaut, die jedoch oft zu Entzündungen neigt. Seine Erziehung ist nicht einfach.

Charakter: lebhaft, gutmütig, anhänglich, freundlich zu Kindern, Fremden gegenüber abweisend

Lauf - ,Schweißhunde und verwandte Rassen

(Quelle: www.businessgreetingcards.com)


Top 5 Sheltie oder Shetland Sheepdog - der "Mini-Collie"

Der Sheltie gehört zu den Arbeitshunden, die früher vor allem zum Schafehüten eingesetzt wurden. Er ist seinem Herrn treu ergeben und braucht sehr viel Aufmerksamkeit.

Charakter: klug und lernfreudig, wachsam, bei Fremden mißtrauisch

Hüte- und Treibhunde

(Quelle: http://www.wondering-star-shelties.de/)

"Es ist nicht richtig, wenn man den Kindern das Brot wegnimmt und es den Hunden vorwirft."

"Ja, Herr", erwiderte die Frau, "aber die kleinen Hunde bekommen doch auch die Krümel, die vom Tisch ihrer Herren herunterfallen."

Jesus antwortete ihr: "Dein Glaube ist groß. Was du erwartest, soll geschehen." Im selben Augenblick wurde ihre Tochter gesund.

Mt 15,26-28

Freitag, 18. April 2008

N° 35 :: das Schreiben ::

Wie ihr vielleicht nicht ahnen könnt, habe ich schon seit ich schreiben kann eine "Schreib-Phobie". Früher versteckte ich mich unterm Schultisch, schrie, weinte und weigerte mich einfach etwas zu schreiben.

Heut mach ich's nicht mehr so, aber ein Funke dieser Schreib-Angst existiert noch immer in mir und ich tue mich schwer damit Texte zu verfassen. Umso netter, dass ich soeben auf die 12 1/2 Regeln zum Schreiben gestoßen bin, die euch liebe Blog-Leser nicht vorenthalten möchte.

Heute mal nicht 5, sondern die 12 1/2 Besten übers Schreiben.

Shalom and shine on

Eure Dina


:: Die 12 1/2 Besten Schreibregeln ::


1 Wenn du jeden Tag schreibst, schreibst du jeden Tag ein bisschen besser.


2 Wenn du dein Geschriebenes langweilig findest, dass findet dies auch dein Leser.


3 Eigne dir eine Schreib-Routine an und behalte sie bei.


4 Poesie brauch sich NICHT reimen. Poesie brauch sich NICHT reimen.


5 Widerstehe Stereotypen, im echten Leben und in deinem Schreiben.


6 Schreiber lesen. Schreiber lesen viel. Schreiber lesen die ganze Zeit.


7 Mache dir Liste mit deine Lieblingswörter und -büchern und -plätzen und -dingen.


8 Es muss nicht immer eine Moral zu deiner Geschichte geben.


9 Habe immer dein Notebool parat. Habe immer einen Ersatzkuli parat.


10 Geh spazieren. Tanz. Zupf Unkraut. Spül ab. Schreib darüber.


11 Leg dich nicht nur auf einen Stil fest, sondern probier auch mal was neues aus.


12 Lerne beide Seiten der Medaille zu erzählen.


12 1/2 Höre auf hier drauf zu starren. Schreib los!


zu finden auf einem Poster bei www.allposter.com , copyright by http://www.knowledgeunlimited.com/


"Mein Herz dichtet ein feines Lied, / einem König will ich es singen; meine Zunge ist ein Griffel eines guten Schreibers."

Psalm 45, 2

Montag, 14. April 2008

N° 34 :: DKMS Typisierung ::

Einer meiner ersten Blog-Einträge (N° 8) ging um das Thema Leukämie. Es betraf einen Fall in meinem Bekanntenkreis und vielleicht kennst du ja sogar schon Fälle aus deinem. Wie wir konkret helfen können, das erfahrt ihr heute in Die Besten 5.


Shalom and shine on

Eure Dina



ps: die Infos sind einer Mail entnommen, die mir soeben ins Haus flatterte.



:: Menschen in Not. Hilfe durch Typisierung ::


1 Die Motivation

"Im Moment ist eine Teilnehmerin des letztjährigen Network Camps erkrankt und bittet um Hilfe!"


2 Der Hintergrund

"Hallo Lebensretter/in,
Für Betroffene geht es um Leben oder Tod. Das ist kein Spaß.
Es wird alleine in Deutschland alle 45 min jemand mit der Diagnose Krebs konfrontiert.
Die meisten brauchen einen Knochenmarkstransplantation, doch zuerst muß ein passender Spender gefunden werden. Manchmal passen Verwandte, aber wenn die nicht in Frage kommen wird es schwierig. Es grenzt an ein Lottospiel, die Chance auf ein Treffer erhöht sich nur, wenn viele mitmachen."


3 Das ist zu tun

"Deshalb bitten wir Sie, lassen Sie Sich typisieren, möglicherweise sind Sie der Eine, der jemandem das Leben Retten kann."



4 Persönliches

"[...] Unten ist eine Mail von so einem Fall, der mein persönliches Umfeld betrifft.
Plötzlich ist es nicht mehr weit Weg sondern ganz nah. Es ist plötzlich ein Gesicht, dass man kennt. Es kann echt jeden betreffen."


5 Diese Möglichkeiten gibt es, um zu helfen


"Wo kann man sich typisieren lassen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten:

1. Zu einer Typisierungsaktion in der nähe gehen:
Im Internet schauen wo weitere Typisierungsaktionen sind,
hier sind die Termine zu finden:
http://www.dkms.de/no_cache/spender/veranstaltungskalender/index.html
hinter jedem Termin steht ein eigenes Schicksal.

2. Zu einer DKMS Stelle in der nähe gehen
http://www.dkms.de/spender/registrierung/staendige-einrichtungen/index.html

3. Sich das Typisierungs--Set schicken lassen:
https://www.dkms.de/index.php?id=456&no_cache=1

4. und Geldspenden sind auch sehr wichtig:
Die Kosten einer Typisierung betragen 50 Euro. Da nicht alle Personen die Möglichkeit haben, die Kosten ganz oder teilweise zu übernehmen, gibt es ein Spendenkonto.
http://www.dkms.de/spender/geldspende/index.html
Unser Spendenkonto:Kreissparkasse TübingenBLZ 641 500 20 Konto 255 556"




Ein Video von der DKMS zum ansehen: http://www.dkms.de/fileadmin/dkms/gfx/de/video.html





"Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht verloren gehen, sondern das ewige Leben haben."

Joh 3,16

Freitag, 11. April 2008

N° 33 :: Ortsschilder ::

Gestern Abend fahr ich auf einer Bundesstraße nach Hause. Nichts besonderes, denkt ihr, da habt ihr recht. Aufgefallen ist mir jedoch die Menge an kleineren Ortschaften, die ich passieren musste und dadurch die Menge an Ortsschildern... und dann gab's da auch noch grüne!

Mmmh, was hat das denn zu bedeuten, fragte ich mich und die Antwort gibt es nun in Die Besten Fuenf.

Shalom and shine on

Eure Dina


:: Ortsschilder und Ortsschaften ::

1 Ortsschilder sieht man dort, wo geschlossene Ortschaften beginnen oder enden. Damit verbunden sind in Deutschland verkehrsrechtliche Vorschriften, z.B. eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h innerhalb und 100 km/h außerhalb von diesen geschlossenen Ortsschaften.


2 Zu Ortschaften zählen

- Städte, dessen Untergrenze an Einwohnerzahlen bei 2.000 liegt

- Dörfer, die nach bayrischem Recht aus mehr als 10 Wohngebäuden bestehen müssen

- Weiler und Gehöft, die kein Ortsschild, sondern nur noch ein Ortshinweisschilder bekommen, da sie nicht mehr zu den geschlossenen Ortschaften im Sinne der Straßenverkehrsordnung zählen.

3 Ortshinweisschilder sind grün mit gelber Schrift und gelben Rahmen. Sie bezeichnen Wohnsiedlungen, die kleiner als ein Dorf, aber größer als ein Gehöft sind: die Weiler und auch einzelne Häuser die außerhalb von geschlossenen Ortschaften liegen.

4 Maße
Schon 1936 wurde in einer DIN (Deutsche Industrienorm) festgelegt wie diese Schilder aussehen sollten. Hauptkriterium: "gut lesbar". Ein Ortsschild wurde auf die Maße 600 x 900 mm und eine Breite von 2 mm festgelegt.


5 Oberkaka, Oberhäslich und Schabernack...

1343 Orstschilder hat die Familie Elbe auf ihrer Homepage zusammengestellt: http://www.dirkelbe.de/ortsschilder.htm

In Wikipedia findet man zusätzlich eine nette Sammlung Europäischer Hauptstädte... http://de.wikipedia.org/wiki/Ortsschild




Den Ort nannte er: "Der Herr versorgt." Noch heute sagt man darum: "Auf dem Berg des Herrn ist vorgesorgt."
1.Mo 22,14

Dienstag, 8. April 2008

N° 32 :: Olympia - der Fackellauf ::

Was für ein Fackellauf!



China-Politik: Clinton macht Olympia-Teilboykott zum Wahlkampfthema

Chaotischer Fackellauf: Paris kapituliert

Olympia-Proteste: Wenn die Flamme nicht lang fackelt

Ui, so titelte der Spiegel in seiner Online-Ausgabe, aber was stand denn da drin?

Das gibt's heut in die Besten 5! Zeitunglesen im Überblick eines Themas.

Shalom and shine on!
Eure Dina


:: Die turbulente Reise der Olympiafackel in den 5 letzten Spiegelartikel im Überblick ::


"Die Olympische Flamme war vor zwei Wochen in Griechenland entzündet worden und reist bis zum Beginn der Sommerspiele in Peking am 8. August durch fünf Kontinente."
(Quelle: www.spiegel.de)


1 China- Gegner planen massive Proteste in San Francisco 08.April 2008

In San Francisco wird schon vor der Ankunft der Olympischen Fackel gegen das gewaltsame Vorgehen von China gegen Tibet "spektakulär" protestiert. Ein Schriftzug mit der Aufschrift "Freies Tibet 08" wurde an der berühmten Golden Gate Bridge gehisst. Die Kletterer festgenommen. Einer der Demonstranten von "Studenten für ein freies Tibet" erklärte die Beweggründe für den Protest so:

"Wir wollen die Aufmerksamkeit der Welt auf die Rechtsverletzungen in Tibet lenken und zeigen, wie China versucht, mit der Fackel die Folter in Tibet zu verschleiern."

Nach den Protesten in London und Paris wird ein massives Sicherheitsaufgebot für die kommende Fackel angekündigt.

"China verurteilte die "verachtenswerten Aktivitäten" während des Fackellaufs durch London und Paris. "Separatistische Kräfte" aus Tibet hätten den Zug ohne Rücksicht auf den Olympischen Geist und die Gesetze in Großbritannien und Frankreich gestört, sagte Jiang Yu, Sprecher des chinesischen Außenministeriums nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua."


2 Pariser Olympia-Chaos: Chinesen kürzen Fackellauf ab 07.April 2008

In Paris wird die Flamme nicht wie gplant an Sehenswürdigkeiten durch Paris vorbeigführt, sondern musste zum Schluss mit dem Bus zu ihrem Bestimmungsort, einem Stadion im Südosten der Stadt, gebracht werden. Die Flamme wurde/war mehrmals erloschen "aus Sicherheitsgründen" und wurde etappenweise im Bus transportiert.

Geschützt wurde Flamme mit mächtigem Aufgebot:

"Mehr als 3000 Polizisten, ein beweglicher Kordon aus 400 Sicherheitskräften rund um den Fackelträger, der seinerseits von chinesischen Beamten begleitet war, dazu joggende Feuerwehrleute entlang des Straßenrandes und Polizisten auf Rollschuhen; schließlich noch eine Motorradstreife vorneweg, kasernierte Gendarmen im Tross, berittene Polizei und Patrouillenboote auf der Seine und ein Hubschrauber im Himmel über Paris – das Olympische Feuer wurde beschützt wie ein Staatschef und war bis zum Abbruch des Laufs immer wieder im Widerstand der Demonstranten stecken geblieben, die für die Freiheit Tibets und für die Menschenrechte in China die Straßen blockierten."


3 China-Politik: Clinton macht Olympia-Teilboykott zum Wahlkampfthema 07.April 2008

Die etwas stressige Situation im Umgang mit dem Fackellauf der Olympischen Spiele ist nun auch zum US-Wahlkampfthema von Demokratin Hillary Clinton geworden:

"Ich bin der Meinung, dass Präsident Bush keine Pläne schmieden sollte, an der Eröffnungsfeier in Peking teilzunehmen."


"George Bush hatte einen Olympia-Boykott bisher kategorisch ausgeschlossen hat ("Ich werde zu den olympischen Spielen fahren, ich halte sie für eine Sportveranstaltung")."



48 Sekunden über den Pariser Fackellauf: http://www.spiegel.de/video/video-28995.html



Hintergrund Informationen über die Olympische Fackel und die sie begleitenden Umstände und Proteste.

"EinesTages Zeitgeschichte auf Spiegelonline.

Wenn die Flamme nicht lang fackelt
Vom Volksspektakel zum Politikum: Der Olympische Fackellauf steht im Brennpunkt von Protesten gegen die Politik Chinas - aber nicht zum ersten Mal. Schon seit die Nazis die Propaganda-Veranstaltung 1936 einführten, wird dagegen demonstriert. Auch mal mit brennenden Unterhosen. Von Benjamin Maack"

"Olympische Fackel und Tibet-Flagge: Die tibetische Flagge taucht während des Fackellaufs durch London am 6. April 2008 immer wieder auf."
(Quelle: http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/1755/wenn_die_flamme_nicht_lang_fackelt.html)

Wie man beten soll, das steht in der Bibel; und was man beten soll, das steht in der Zeitung. - Karl Barth; Schweizer Theologe (1886-1968)

Donnerstag, 3. April 2008

N° 31 :: I-o-nische Flüssigkeiten ::

Mmmmh, gerade recherchier ich über das Phänomen der ionischen Flüssigkeiten. Hatte noch nie davon gehört bis eine Freundin von mir das erwähnte, denn ihre Forschungsgruppe beschäftigt sich wohl intensiv damit....

Womit genau man es bei diesen ominösen Flüssigkeiten zu tun hat, heute in Die Besten 5.

Shalom and shine on
Eure Dina

:: Die "geladene" Flüssigkeit ::

1 Ionische Flüssigkeiten sind eigentlich geschmolzene Salze, also "Flüssigsalze". Unser Kochsalz, dass wir uns gern über unsere Pommes streun, zum Beispiel, ist zwar eigentlich fest, wird aber bei ca. 800 °C flüssig. Weil das für eine Anwendung bei Raumtemperatur (ca. 25 °C) etwas zu hoch ist, benutzt man in der Industrie meist Salze, die schon bei niedrigeren Temperaturen flüssig sind (engl. room temperature ionic liquids, RTILs).

2 Ionische Flüssigkeiten haben gemein, dass sie ionisch und flüssig sind. "Ionisch" bedeutet, dass die Teilchen, aus denen sie bestehen, die Atome, eine elektrische Ladung besitzen. Positiv oder negativ. Also Kat-ionen oder An-ionen sind. Praktisch gesehen, heißt es, dass z.B. Wasser mit Ionen (elektrischgeladenen Atomen) besser Strom leitet als pures Wasser ohne Ionen.
Die zweite Eigenschaft "flüssig" beinhaltet, dass diese Ionen nicht im Gitter, wie z.B. bei einem Kochsalzkristall angeordnet sind, sondern sich "frei" untereinander bewegen können, was Änderungen der Eigenschaften mit sich bringt. Sie können dann so flüssig sein wie Wasser, aber auch so zäh wie Gelee. Damit das so ist, sie sich also nicht in einer Gitterstruktur formen und flüssig bleiben/werden, sind diese Ionen von ihrem "Aussehen" (Größe, Symmetrie) her schon so beschaffen, dass sie sich leicht wieder durch ein bisschen "Wärme" aus festen Gitterstrukturen lösen können. Echte Freiheitskämpfer also ;)

3 Die ersten Ionischen Flüssigkeiten bei fast Raumtemperatur wurden um die Jahrhundertwende entdeckt. Über Ethanolammoniumnitrat, dass bei ca. 52-55 °C flüssig ist, wurde 1888 von S.Gabriel berichtet. 1914 tauchte das Ethylammoniumnitrat auf, synthetisiert von P. Walden. Noch unwissend, was jetzt die eigentliche Anwendung sein könnte.

4 Angewendet werden ionische Flüssigkeiten meist als Lösungsmittel oder Katalysatoren. Jedoch noch nicht weit verbreitet, denn dazu sind sie noch zu wenig erforscht.

5 und die Vorteile?
Im Gegensatz zu vielen anderen Lösungsmittel, wie zum Beispiel dem Aceton in Nagellack, verdampfen ionische Flüssigkeiten nicht (stinkt nicht). Auch sind sie nicht brennbar. D.h. ihre Handhabung ist diesbezüglich um einiges weniger "gefährlich", und die Umwelt wird bei Störfällen weniger belastet.
Ein zweiter Vorteil ergibt sich aus der Altchemiker Weisheit "similia similibus solventur" : "Ähnliches löst sich in Ähnlichem". Unsere "Flüssgsalze" lösen also andere Salze sehr gut, wie zum Beispiel Katalysatoren. Dadurch läufen chemische Reaktionen schneller ab oder werden überhaupt erst ermöglicht. Hohe Drücke oder hohe Temperaturen, die u.a. einen hohen Energieverbrauch bedeuten würden, können dadurch reduziert werden. Auch Salze, die während der Produktion entstehen und sich nicht in herkömmlichen Lösungsmitteln lösen, können so wieder gelöst und z.B. eine Verstopfung der Rohrleitungen vermieden werden.
Nachteile?
Die eigentliche Umweltverträglichkeit ist noch unklar. Ein Entsorgungskonzept gibt es noch (?) nicht, also wohin mit verbrauchten ionischen Flüssigkeiten?


Ihr seid das Salz der Erde. Wenn nun das Salz nicht mehr salzt, womit soll man salzen? Es ist zu nichts mehr nütze, als dass man es wegschüttet und lässt es von den Leuten zertreten.
Mt 5,13

Dienstag, 1. April 2008

N° 30 :: Otto Waalkes - eine lebende Legende ::

Mann, war das toll!

Der alte Herr am Mikro, aber das ist doch... Ja!
Da sieht man als Kind immer mit den Eltern so einen schrägen Vogel im Fernseh und plötzlich steht er live vor einem: der Otto!
So geschehen gestern Abend bei einer ausverkauften Show seiner Tournee "Otto - das Original". In schön familiärer Atmosphäre begeisterte er uns mit seinem reizenden ostfriesischen Charme
(Bild rechts:
Otto in Ostfriesentracht).

Die Besten 5 heut über unseren Ottifanten-Kreatör und Lachmuskel-Trainer Otto Waalkes.

Shalom and shine on
Eure Dina


Otto Waalkes zum Reinschaun - zu Gast bei TV Total am 20.09.2007
(Dauer insgesamt ca. 15 Minuten):

Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=0KM801oUmz4
Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=DjEqtYOBl0o&feature=related


:: Otto Waalkes ::

1 geboren am 22.Juli 1948 in der ostfriesichen Stadt Emden. Schon in den 70er Jahren feierte er seine ersten großen Erfolge und begeistert bis heute Generationen. Dieses Jahr wird er 60 und wirkt doch immernoch so frisch und witzig wie eh und je.

2 Er ist mit Hans Otto Mertens Gründer der Rüssl Räckords (1972), die Veröffentlichungen wie die legendären Otto LPs zu ihrem Repertoire zählen.

3 Die "Otto - Show" (1973), "Das Buch Otto" (1980), "Otto - der Film" (1985) und Ottos Ottifanten sind nur ein paar wenige seiner altbekannten Meisterstücke.

4 "Dat Otto Huus" steht in Ottos Heimatstadt Emden. Frei nach dem Friesenmotto:
"Im Buch der Friesen steht geschrieben, auch du sollst deine Heimat lieben."

Otto meint dazu (www.otto-waalkes.com):

"Ich habe mich lange gefragt, wer mit diesem großen Du wohl gemeint ist und wie Du seine Heimat heißen könnte?
Du-brovnik? Du-isburg? Du-blin? Ich Du-ssel! Wie konnte ich nur so du-mm sein:
Ich war natürlich gemeint! Und meine Heimat ist nun einmal Emden. Und deswegen steht mitten in der Stadt Emden das "OTTO-HUUS". Nein, es heißt bei uns nicht Haus, sondern Huus. Sie erreichen uns auch nicht zu Fauß, sondern zu Fuß."

5 Auch als Synchronsprecher machte sich Otto mit seiner unverwechselbaren witzigen Art an die Arbeit Zeichentrick-Charaktere wie dem kleinen Drachen Mushu in Disney's "MULAN"... oder dem niedlichen Faultier Sid in "ICE AGE" Leben einzuhauchen.

Übrigens, der Name Otto leitet sich von dem althochdeutschen Wort "Ot" für "Besitz" oder "Reichtum" ab. Wer jetzt traurig ist, nicht "Otto" zu heißen und soviel "Reichtum" zu besitzen, dem sei gesagt:

"Wiederum sah ich, wie es unter der Sonne zugeht:
Zum Laufen hilft nicht schnell sein, zum Kampf hilft nicht stark sein, zur Nahrung hilft nicht geschickt sein, zum Reichtum hilft nicht klug sein; dass einer angenehm sei, dazu hilft nicht, dass er etwas gut kann, sondern alles liegt an Zeit und Glück."
Prediger 9,11