Trinkwasser ist unersetzlich, d.h. es kann durch kein anderes Lebensmittel ausgetauscht werden. Für das Leben ist es also absolut notwendig.
Trinkt ihr Trinkwasser? Einer meiner Professoren war der Überzeugung, dass nur Personen mit zuviel Geld noch Wasser in Flaschen kaufen, denn auch das Trinkwasser, was aus dem Hahn kommt, muss gestezlich so bechaffen sein, dass lebenslanger Genuss keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Ja, dann "Prost!"
Shalom and shine on
Eure Dina
:: Trinkwasser: Die 5 am häufigsten gestellten Fragen der Gesundheitsämter und Verbraucher ::
(Quelle: http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=2&ID=476&Pdf=False&Aktuell=False)
Frage: Untersucht das CVUA Stuttgart Trinkwasserproben von Privatpersonen (z.B. bei Problemen mit rostigem Wasser aus der Hausinstallation)?
Antwort: Nein. Am CVUA Stuttgart werden nur Trinkwasserproben untersucht, die vom Gesundheitsamt im Rahmen seiner Überwachungspflicht entnommen wurden. Das Untersuchungsergebnis ist dabei von öffentlichem Interesse. Die von uns untersuchten Wasserproben stammen aus Städten und Gemeinden (z.B. aus Hochbehältern oder direkt aus öffentlichen Gebäuden in Ortsnetzen), aber auch aus Eigenwasserversorgungsanlagen, wenn diese zu einem Lebensmittelbetrieb (z.B. Milchwirtschaft) oder zu einer Gaststätte gehören. Auf der Homepage des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg befindet sich unter dem Stichwort "Trinkwasser" als Suchbegriff ein Link, der auf eine Liste verweist, auf der private Laboratorien aufgeführt sind, die Untersuchungen im Privatbereich durchführen:
http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/mlr/allgemein/Liste%20d%20Untersuchungsstellen-Trinkw.pdf
Frage: Ist Rost im Trinkwasser gesundheitsschädlich?
Antwort: Nein. Erhöhte Eisengehalte, auch über dem Grenzwert der Trinkwasserverordnung sind in der Regel gesundheitlich unbedenklich, jedoch stellt das Vorhandensein bräunlicher Partikel oder die Braunfärbung in einem Trinkwasser rein optisch eine nachteilige Veränderung dar, die das Trinkwasser unappetitlich erscheinen lässt. Hohe Gehalte an Eisen deuten auf Korrosionsvorgänge in verzinkten Stahlrohren hin. Diese Korrosion kann verschiedene Ursachen haben, z.B. schlecht verzinkte Stahlrohre oder Mischinstallation von unterschiedlichen Metallen beim Leitungsmaterial. Ein weiterer Grund für Rostpartikel im Leitungswasser kann auch eine geringe Wasserentnahme sein, wodurch es zu langen Stagnationszeiten kommt. Durch häufige, längere Standzeiten wird bei Druckschwankungen die Kalk-Rost-Schutzschicht in den Rohren abgelöst und das Wasser braun verfärbt.
Frage: Können im Bereich von Hausinstallationen bedenkenlos Kupferleitungen eingesetzt werden?
Antwort:Hier kommt es darauf an......ob es sich um eine öffentliche Wasserversorgung handelt oder um eine Eigenwasserversorgung. Öffentliche Wasserversorger bieten in der Regel Trinkwasser von einer Qualität an, die uneingeschränkt für den Einsatz von Kupferleitungen geeignet ist. Bei Eigenwasserversorgungen ist der pH-Wert des Wassers und sein Gehalt an organischem Kohlenstoff ausschlaggebend. Liegt der pH-Wert über 7,4, kann Kupfer als Leitungsmaterial ohne Bedenken verwendet werden. Bei pH-Werten zwischen 7,4 und 7,0 ist zusätzlich der Gehalt an organischem Kohlenstoff zu beachten, dieser darf dann nicht mehr als 1,5 mg/L betragen. Sollte der pH-Wert jedoch unter 7,0 liegen, ist Kupfer als Leitungsmaterial nicht geeignet.
Frage: Wie sind neue Desinfektions-Verfahren und -Technologien beim Einsatz von Chlordioxid zu bewerten?
Antwort: Die gängigen Verfahren bei der Trinkwasserdesinfektion mit Chlordioxid bestehen aus der kontinuierlichen Zudosierung einer unmittelbar vor der Verwendung hergestellten Chlordioxidlösung aus Chlorit und Säure oder aus Chlorit und Chlorgas. Zur Herstellung von Chlordioxid ist neuerdings auch Natrium-Peroxodisulfat anstelle von Säure oder Chlor zugelassen. Damit hergestellte Chlordioxidlösungen sollen Herstellerangaben zufolge über mehrere Wochen stabil sein und müssen daher nicht unmittelbar vor Gebrauch hergestellt werden. Vom Landesgesundheitsamt wurde zum Thema "Chlordioxid-haltige Handelsprodukte" eine ausführliche Informationsschrift verfasst. Es muss jedoch betont werden, dass es sich bei den oben genannten Chemikalien nicht um gebrauchsfertige käufliche Lösungen handelt, sondern um Lösungen, die zwar am Einsatzort hergestellt, aber nicht zum sofortigen Verbrauch bestimmt sind. Da Chlordioxid je nach Wasserqualität (d.h. bei steigender organischer Belastung) immer zu Zerfall neigt, ist es in jedem Fall günstiger, die Lösung unmittelbar vor dem Einsatz frisch herzustellen, unabhängig davon welche Ausgangschemikalien verwendet werden. Schließlich sind die Zerfallsprodukte, Chlorit und Chlorat toxisch und in jedem Falle im Trinkwasser unerwünscht.
Frage: Wenn im Trinkwasser ein Grenzwert überschritten ist (z.B. vom Düngemittel Nitrat oder von einem Pflanzenschutzmittel), wird dann das Wasser gesundheitsschädlich?
Antwort:Nein. Die meisten Grenzwertüberschreitungen sind nur geringfügig. Die Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung sind mit einem hohen Sicherheitsfaktor belegt. Das bedeutet, dass bei einer Belastung des Wassers im Grenzwertbereich des jeweiligen Stoffes täglich immer noch 2 Liter getrunken werden können, unabhängig vom Alter der Personen. Die Trinkwassergrenzwerte sind daher weniger als toxikologisch begründet zu verstehen, sondern vielmehr als "Eingreifwerte", ab deren Erreichen der verantwortliche Betreiber tätig werden muss, um wieder eine Wasserqualität zu erreichen, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Bericht erschienen am 09.11.2005, 08:07:47
Trinkt ihr Trinkwasser? Einer meiner Professoren war der Überzeugung, dass nur Personen mit zuviel Geld noch Wasser in Flaschen kaufen, denn auch das Trinkwasser, was aus dem Hahn kommt, muss gestezlich so bechaffen sein, dass lebenslanger Genuss keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Ja, dann "Prost!"
Shalom and shine on
Eure Dina
:: Trinkwasser: Die 5 am häufigsten gestellten Fragen der Gesundheitsämter und Verbraucher ::
(Quelle: http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=2&ID=476&Pdf=False&Aktuell=False)
Frage: Untersucht das CVUA Stuttgart Trinkwasserproben von Privatpersonen (z.B. bei Problemen mit rostigem Wasser aus der Hausinstallation)?
Antwort: Nein. Am CVUA Stuttgart werden nur Trinkwasserproben untersucht, die vom Gesundheitsamt im Rahmen seiner Überwachungspflicht entnommen wurden. Das Untersuchungsergebnis ist dabei von öffentlichem Interesse. Die von uns untersuchten Wasserproben stammen aus Städten und Gemeinden (z.B. aus Hochbehältern oder direkt aus öffentlichen Gebäuden in Ortsnetzen), aber auch aus Eigenwasserversorgungsanlagen, wenn diese zu einem Lebensmittelbetrieb (z.B. Milchwirtschaft) oder zu einer Gaststätte gehören. Auf der Homepage des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg befindet sich unter dem Stichwort "Trinkwasser" als Suchbegriff ein Link, der auf eine Liste verweist, auf der private Laboratorien aufgeführt sind, die Untersuchungen im Privatbereich durchführen:
http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/mlr/allgemein/Liste%20d%20Untersuchungsstellen-Trinkw.pdf
Frage: Ist Rost im Trinkwasser gesundheitsschädlich?
Antwort: Nein. Erhöhte Eisengehalte, auch über dem Grenzwert der Trinkwasserverordnung sind in der Regel gesundheitlich unbedenklich, jedoch stellt das Vorhandensein bräunlicher Partikel oder die Braunfärbung in einem Trinkwasser rein optisch eine nachteilige Veränderung dar, die das Trinkwasser unappetitlich erscheinen lässt. Hohe Gehalte an Eisen deuten auf Korrosionsvorgänge in verzinkten Stahlrohren hin. Diese Korrosion kann verschiedene Ursachen haben, z.B. schlecht verzinkte Stahlrohre oder Mischinstallation von unterschiedlichen Metallen beim Leitungsmaterial. Ein weiterer Grund für Rostpartikel im Leitungswasser kann auch eine geringe Wasserentnahme sein, wodurch es zu langen Stagnationszeiten kommt. Durch häufige, längere Standzeiten wird bei Druckschwankungen die Kalk-Rost-Schutzschicht in den Rohren abgelöst und das Wasser braun verfärbt.
Frage: Können im Bereich von Hausinstallationen bedenkenlos Kupferleitungen eingesetzt werden?
Antwort:Hier kommt es darauf an......ob es sich um eine öffentliche Wasserversorgung handelt oder um eine Eigenwasserversorgung. Öffentliche Wasserversorger bieten in der Regel Trinkwasser von einer Qualität an, die uneingeschränkt für den Einsatz von Kupferleitungen geeignet ist. Bei Eigenwasserversorgungen ist der pH-Wert des Wassers und sein Gehalt an organischem Kohlenstoff ausschlaggebend. Liegt der pH-Wert über 7,4, kann Kupfer als Leitungsmaterial ohne Bedenken verwendet werden. Bei pH-Werten zwischen 7,4 und 7,0 ist zusätzlich der Gehalt an organischem Kohlenstoff zu beachten, dieser darf dann nicht mehr als 1,5 mg/L betragen. Sollte der pH-Wert jedoch unter 7,0 liegen, ist Kupfer als Leitungsmaterial nicht geeignet.
Frage: Wie sind neue Desinfektions-Verfahren und -Technologien beim Einsatz von Chlordioxid zu bewerten?
Antwort: Die gängigen Verfahren bei der Trinkwasserdesinfektion mit Chlordioxid bestehen aus der kontinuierlichen Zudosierung einer unmittelbar vor der Verwendung hergestellten Chlordioxidlösung aus Chlorit und Säure oder aus Chlorit und Chlorgas. Zur Herstellung von Chlordioxid ist neuerdings auch Natrium-Peroxodisulfat anstelle von Säure oder Chlor zugelassen. Damit hergestellte Chlordioxidlösungen sollen Herstellerangaben zufolge über mehrere Wochen stabil sein und müssen daher nicht unmittelbar vor Gebrauch hergestellt werden. Vom Landesgesundheitsamt wurde zum Thema "Chlordioxid-haltige Handelsprodukte" eine ausführliche Informationsschrift verfasst. Es muss jedoch betont werden, dass es sich bei den oben genannten Chemikalien nicht um gebrauchsfertige käufliche Lösungen handelt, sondern um Lösungen, die zwar am Einsatzort hergestellt, aber nicht zum sofortigen Verbrauch bestimmt sind. Da Chlordioxid je nach Wasserqualität (d.h. bei steigender organischer Belastung) immer zu Zerfall neigt, ist es in jedem Fall günstiger, die Lösung unmittelbar vor dem Einsatz frisch herzustellen, unabhängig davon welche Ausgangschemikalien verwendet werden. Schließlich sind die Zerfallsprodukte, Chlorit und Chlorat toxisch und in jedem Falle im Trinkwasser unerwünscht.
Frage: Wenn im Trinkwasser ein Grenzwert überschritten ist (z.B. vom Düngemittel Nitrat oder von einem Pflanzenschutzmittel), wird dann das Wasser gesundheitsschädlich?
Antwort:Nein. Die meisten Grenzwertüberschreitungen sind nur geringfügig. Die Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung sind mit einem hohen Sicherheitsfaktor belegt. Das bedeutet, dass bei einer Belastung des Wassers im Grenzwertbereich des jeweiligen Stoffes täglich immer noch 2 Liter getrunken werden können, unabhängig vom Alter der Personen. Die Trinkwassergrenzwerte sind daher weniger als toxikologisch begründet zu verstehen, sondern vielmehr als "Eingreifwerte", ab deren Erreichen der verantwortliche Betreiber tätig werden muss, um wieder eine Wasserqualität zu erreichen, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Bericht erschienen am 09.11.2005, 08:07:47
<<...Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser, so schreit meine Seele, Gott, zu dir.>>
Ps 42,2
(Quelle: www.derkleinegarten.de)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen