Samstag, 29. März 2008

N° 29 :: Die Wilhelma ::

Nach unserem ersten Stuttgart-Rundgang hieß es für meinen Besuch und mich nun tüchtig schlafen. Viel waren die Eindrücke von der Innenstadt und schön die Idee für den nächsten Tag. Denn, wenn man einmal in Stuttgart ist, darf natürlich für den Tierfreund ein Besuch in der Wilhelma nicht fehlen. So machten wir uns am zweiten Tag auf den Weg die Tiere und Pflanzen des zoologisch-botanischen Gartens zu erkunden. Frei nach A.A. Milne in der Erzählung "Puh - der Bär", der in dem Wilhelma-Tierführer zitiert wird:

>Man kann nicht lange in einer großen Stadt sein, ohne in den Zoo zu gehen. Manche Leute fangen den Zoo mit dem Anfang an, wo 'Eingang' steht und gehen so schnell wie sie nur können, an jedem Käfig vorbei, bis sie zu dem kommen, wo 'Ausgang' dran steht. Aber die nettesten Leute gehen geradewegs zu dem Tier, das sie am liebsten haben und bleiben da ...<


Wir haben uns Zeit gelassen und 6 Stunden waren ruckzuck vorbei. Lieblingstiere gab es viele, nebst einem sehr auffälligen, da sehr lauten Singsang der Gibbons (Affen). Dieser ist wohl so charakteristisch für die Tiere und genetisch festgelegt, dass man daran sogar verschiedene Arten unterscheiden kann...

Mich interessiert allerdings nun, welche von den Tieren, denn die biblischen Schreiber schon damals in ihre Texte mit eingeflochten hatten und habe mir 5 Prachtexemplare herausgesucht.

Shalom and shine on
Eure Dina


:: Die Bibel - tierisch gut in der Wilhelma ::




1 Die Taube

"Danach ließ er [Noah] eine Taube ausfliegen, um zu erfahren, ob die Wasser sich verlaufen hätten auf Erden. Da aber die Taube nichts fand, wo ihr Fuß ruhen konnte, kam sie wieder zu ihm in die Arche; denn noch war Wasser auf dem ganzen Erdboden. Da tat er die Hand heraus und nahm sie zu sich in die Arche. Da harrte er noch weitere sieben Tage und ließ abermals eine Taube fliegen aus der Arche. Die kam zu ihm um die Abendzeit, und siehe, ein Ölblatt hatte sie abgebrochen und trug's in ihrem Schnabel. Da merkte Noah, dass die Wasser sich verlaufen hätten auf Erden. Aber er harrte noch weitere sieben Tage und ließ eine Taube ausfliegen; die kam nicht wieder zu ihm."

1.Mo 8,8-13



2 Affen und Pfauen




"Der König besaß eine eigene Handelsflotte, die zusammen mit den Schiffen Hirams auslief. Alle drei Jahre kehrten sie zurück, schwer beladen mit Gold, Silber und Elfenbein, mit Affen und Pfauen."

1.Kön 10,22



3 Der Leopard

"[...] Kann ein Leopard denn sein geflecktes Fell wechseln?"

Jes 13,23




4 Die Kamele


"Ihr aber entfernt jede kleine Mücke aus eurem Essen, doch ganze Kamele schluckt ihr bedenkenlos hinunter. Andere wollt ihr führen und seid doch selber blind!"

Mt 23,24



5 Der Adler

"Er ging mit ihnen um wie ein Adler, der seine Jungen fliegen lehrt: Der wirft sie aus dem Nest, begleitet ihren Flug, und wenn sie fallen, ist er da, er breitet seine Schwingen unter ihnen aus und fängt sie auf."

5.Mo 32,11


"Aber alle, die ihre Hoffnung auf den Herrn setzen, bekommen neue Kraft. Sie sind wie Adler, denen mächtige Schwingen wachsen. Sie gehen und werden nicht müde, sie laufen und sind nicht erschöpft."

Jes 40,31


*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***

"Dann [im Friedensreich des Messias] werden Wolf und Lamm friedlich beieinander wohnen, der Leopard wird beim Ziegenböckchen liegen. Kälber, Rinder und junge Löwen weiden zusammen, ein kleiner Junge kann sie hüten."

Jes 11,6

*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***

Freitag, 28. März 2008

N° 28 :: Stuggi und so schaut's aus... ::

und so schaut's aus, wenn man den so schön beschriebenen Pfad der ersten 5 Attraktionen von Stuttgart entlang läuft.

Viel Spaß!
Eure Dina



1 Der Birkenkopf oder auch "Monte Scherbelino"





2 Die Königsstraße

Die Königsstraße aus der Sicht vom Hauptbahnhof zur Stadtmitte


Tagblattturm in der Stadtmitte an einem Ende der Königsstraße


Quelle für beide vorigen Photos: http://www.stuttgart.de/




Die Stiftskirche mit ihren charakteristischen Türmen

Quelle: http://www.online-reisefuehrer-deutschland.de/ copyright by Joachim Köhler GNU





Das Kunstmuseum mit Dachrestaurant "Cube"

Quelle: http://www.wernersobek.de/



Der Hauptbahnhof

Quelle: www.stuttgart-tourist.de





3 Café Künstlerbund


4 Der Schlossplatz mit Siegessäule und neuem Schloss






5 In der Skybar


Donnerstag, 27. März 2008

N° 27 :: Besuch in Stuggi-Boogie ::

Oh, war das schön! Kennt ihr das, wenn Menschen, die ihr total gern habt und die ihr lange nicht mehr gesehn habt und die immer wieder gesagt haben: "klar, kommen wir dich irgendwann besuchen...", nie gekommen sind? Man weiß quasi schon beim Hören des Satzes, dass daraus eh nie was wird...

Pustekuchen!!! Sie waren da! Sie haben mich tatsächlich besucht! Hier im allerschönsten Stuttgart!

Was man sich da so am ersten Tag gut anschauen kann, gibt's heute exklusiv aus den Erfahrungen letzten Tage nur hier für euch bei Den Besten 5.

Shalom and shine on
Eure Dina

:: Besuch in Stuttgart: erster Tag. Die ersten 5 Attraktionen ::

1 Der Birkenkopf
Er ist hoch, er ist bewachsen und ein super Aussichtspunkt für einen ersten Überblick über Stuttgart. Von ihm aus sieht man direkt in den Stuttgarter Talkessel und kann sogar schon die Innenstadt mit Königsstraße und Hauptbahnhof erspähen und bei ganz klarem Wetter auch bis zur schwäb'schen Alb schauen.
Besondere Clue: Der "Monte Scherbelino" wie der Birkenkopf auch genannt wird, ist in den 50er Jahren um 40 Meter auf 511 ü. N. N. angewachsen. Noch heute zusehen sind die aufgescheppten Trümmerreste, die zu diesem Wachstum geführt haben. So entdeckt man das ein oder andere wunderschöne Relief von Häuserfassaden aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg in den Trümmern liegen. Eine Inschrift erinnert an diese Zeiten, der Zerstörung und des Neubeginns:

"Dieser Berg nach dem Zweiten Weltkrieg aufgetürmt aus den Trümmern der Stadt steht den Opfern zum Gedächtnis den Lebenden zur Mahnung."


2 Die Königsstraße
Weiter geht's Richtung Innenstadt: Die Königsstraße seit 1806 gibt es nun schon. Die Haupteinkaufsmeile im Herzen Stuttgarts. Diese 1.1 km lange Fußgängerzone beherbergt eine ganze Reihe von kleineren und größeren Läden, Cafés und Boutiquen.


Als besonderes Schmankerl führt sie vorbei an verschiedenen sehenswürdigen Gebäuden:


:: Der Tagblatt-Turm. Er ist mit seinen 18 Stockwerken das höchste Gebäude in Stuttgart und wurde 1928 fertiggestellt. Nach der Nutzung durch die Redaktion des "Neuen Tagblatts" und später dann der "Stuttgarter Zeitung", ist er heute Sitz verschiedener künstlerischer Einrichtung, z.B. des Zentrums für Figurentheater FITZ und des Jungen Ensembles Stuttgarts JES.

:: Fast schon auf halber Strecke zum anderen Ende der königlichen Prachtstraße ragen zwei Türme auf der rechten Seite raus aus den Häuserreihen. Es sind die zwei so charakteristischen Türme der Stiftskirche, die eines der Wahrzeichen dieser Stadt bilden.

:: Dann endlich der Schlossplatz mit seinen zwei Schlössern und dem "Würfel". Dieser raffiniert gebaute Glaswürfel ist mehrere Etagen hoch und beherbergt seit seiner Fertigstellung im Jahre 2005 das Stuttgarter Kunstmuseum. Die jetzigen Ausstellung "Getroffen. Otto Dix und die Kunst des Porträts war einfach faszinierend; läuft jedoch nur noch wenige Tage bis Anfang April. Also, schnell den Computer aus und hin!
Übrigens, bekommt man im Dachrestaurant "Cube" die herrlichsten Gaumenfreuden und dazu noch einen atemberaubenden Blick auf das schöne Stuttgart. Wer sich auch finanziell zum "anspruchsvollen urbanen Publikum" zählt, kann sich hier mit Sicherheit, seine kulinarischen Träume erfüllen.
:: Schließlich endet die Königsstraße mit dem Hauptbahnhof.


3 Das Café Künstlerbund
Oh, Hunger bekommt man dann doch und so ließen wir uns im Künstlerbund an dem prächtigen Schlossplatz nieder. In chilligem Ambiente und mit leckerem Essen (Maultasche, Schweinemedaillons oder indisches Curry?) haben wir so eine genussvolle Pause eingelegt.



4 Der Schlossgarten nebst Schloss und Platz
Mit gefüllten Mägen raus aus dem Café Künstlerbund sieht man ihn dann noch mal mit anderen Augen: den Schlossplatz; bestückt mit gepflegten Rasenflächen, kleinen Wegen, bunten Blumenbeeten und Bänken zum Ausruhen, von denen man auf die zwei malerisch anmutenden Springbrunnen im Vordergrund und dem enormen neuen Schloss im Hintergrund schaut. Rechts davon lokt das Landesmuseum Baden-Württemberg mit einer Ausstellung über Mumien. Mmmmh, doch es ist schon dunkel und die Mumien schlafen bestimmt schon... drum schlappen wir rüber zur Skybar...

Zurück ging es übrigens über den dazugehörigen Schlossgarten mit seinem Staatstheater, der Staatsoper und dem Landtag.

5 Die Skybar
Auf dem Dach des Parkhauses einer großen Kaufhauskette gelegen, verschafft uns die Skybar einen phänomenalen Überblick über die nächtliche Skyline der von Bergen umrahmten Stadt Stuttgart. Der Fernsehturm sticht mit seinem Charme dabei ganz besonders heraus und die vielen kleinen Lichter der Häuser und Straßen verleihen dem ganzen einen traumhaft schönen Charakter!


Mann, war das ein schöner Tag. Schön ist es Besuch zu haben und so die eigene Stadt noch mal gemeinsam genießen zu können! Oder wie es der Apostel Paul im Brief an die Römer ausdrückt:


"Übt Gastfreundschaft!"
Römer 12,13

Samstag, 22. März 2008

N° 26 :: Bochum ::

Heut fahr ich nach Bochum ins Ruhrgebiet...

mit Stahl wuchs es heran. Der Starlight Express rollt und rollt und der VfL spielt und spielt [momentan auf Platz 12 der ersten "16-plätzigen"-Fußballbundesliga] und der Opel fährt und fährt... besungen von Herbert Grönemeyer ist Bochum mit seinen ca. 375.000 Einwöhnern eine der größten Städte des Reviers.

Wie unser Herbie es besungen hat, gibt's heut in Die Besten 5.

Shalom and shine on
Eure Dina


:: Bochum von Herbert Grönemeyer ::

Hier zum Angucken:
http://www.youtube.com/watch?v=iOqVLirG32U

1 Tief im Westen,
Wo die Sonne verstaubt
Ist es besser,
Viel besser, als man glaubt

2 Du bist keine Schönheit
Vor arbeit ganz grau
Du liebst dich ohne Schminke
Bist 'ne ehrliche Haut
Leider total verbaut
Aber grade das macht dich aus

3 Du hast 'n Pulschlag aus Stahl
Man hört ihn laut in der nacht
Du bist einfach zu bescheiden
Dein Grubengold
Hat uns wieder hochgeholt
Du Blume im Revier

Bochum
Ich komm aus dir
Bochum
Ich häng an dir
Glück auf

4 Bochum
Du bist keine Weltstadt
Auf deiner Königsallee
Finden keine Modenschaun statt
Hier, wo das Herz noch zählt
Nicht das große Geld
Wer wohnt schon in düsseldorf

Bochum...

5 Du bist das Himmelbett für Tauben
Und ständig auf Koks
Hast im Schrebergarten deine Laube
Machst mit 'nem Doppelpaß
Jeden Gegner naß
Du und dein VfL Bochum...

<<...Suchet der Stadt Bestes, dahin ich euch habe wegführen lassen, und betet für sie zum HERRN; denn wenn's ihr wohlgeht, so geht's auch euch wohl.>>

Jer 29,7



Freitag, 21. März 2008

N° 25 :: Karfreitag ::

Jesus wird zum Tode verurteilt. Nun ist es entschieden: Er wird am Kreuz einen qualvollen Tod erleiden. Zur Kreuzigung nimmt er das Kreuz auf seine Schultern und zieht hinauf nach Golgatha der Schädelstätte, an der die Verbrecher außerhalb von den Toren Jerusalems bestraft wurden. Auf diesem Kreuzweg fällt Jesus zum ersten Mal und er begegnet seiner Mutter. Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen. Veronika reicht ihm das Schweißtuch. Wenig später fällt er zum zweiten Mal unter der Last des Kreuzes. Jesus begegnet den weinenden Frauen und fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz. Bevor er ans Kreuz genagelt wird, beraubt man ihn seiner Kleider. Nun ist es soweit: Jesus wird aufs Kreuz gelegt. Die Männer holen aus und schlagen ihm die Nägel in Arme und Beine. Dann stirbt Jesus am Kreuz.
Er wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt. Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt.

So, die 14 Stationen des Kreuzweges wie man ihn aus der Überlieferung heraus traditionell verliest.

Für uns hieß es heut in Gedenken daran eine leckere Regenbogenforelle zu verspeisen, denn traditionell gibt es Karfreitag Fisch. Man isst kein Fleisch, denn Jesus opferte sein Fleisch und Blut für uns zur Vergebung unserer Schuld. Der Fisch geht auf ihn zurück: im griechischen ICHTYS: Jesus Christ Gottes Sohn Retter.

Das leckere Gericht dazu gibt's heut in die Besten 5!

Also, dann n leckeren Karfreitag mit viel Vergebung, wenn der Fisch einen so anglotzt ;)

Shalom and shine on
Eure Dina

:: Eines der besten Fisch-Rezepte: Forelle mit marinierten Kartoffeln ::
(Quelle: simplify newsletter Kochen. Erhältlich unter: simplify.de)

1 Unter allen Fisch-Rezepten ist die Forelle mit marinierten Kartoffeln ein Klassiker. Denn es ist ideal, wenn Sie ein fettarmes Rezept suchen. Es ist 1. Wahl, wenn es um Kochrezepte geht, mit denen Sie lecker kochen wollen, ohne zu lange in der Küche zu stehen. Und es ist ein tolles Kochrezept, wenn Sie gesund abnehmen und gesund essen wollen. Für diese Art Kochrezepte empfehlen sich Regenbogen-Lachsforellen (heißen so wegen ihres rötlichen, an Lachs erinnernden Fleisches), wenn Sie lecker essen und gesund abnehmen wollen. Die gezüchteten Tiere sind zwar deutlich fettreicher als wildlebende Regenbogenforellen, besitzen allerdings sehr viel magereres Fleisch als Lachs.

2 Zutaten für 4 Portionen
1 kg Pellkartoffeln
3 El Essig
1 El Senf
Zucker
1 EL Olivenöl
Schale von 1 unbehandelten Zitrone
1 Lachsforelle (küchenfertig, bis 1,5 kg)
1 unbehandelte Orange
Salz, Pfeffer
Petersilie
Zwiebel
Knoblauch
100 g Ruccola
10 Kirschtomaten

3 Zubereitung
Pellen Sie die fertigen Kartoffeln und vierteln Sie sie. Vermischen Sie die Brühe, den Essig, den Senf, den Zucker, das Salatfix und die Zitronenschale und mischen Sie alles unter die Kartoffeln. Lassen Sie die marinierten Kartoffeln gut 1 Stunde durchziehen.

4 Jetzt kommt der Fisch dran, nachdem der Backofen auf 180 Grad vorgeheizt wurde. Ritzen Sie die Hauptseite vom Fisch 3-4 mal ein, schneiden Sie die Orange in dünne Scheiben und legen Sie die Hälfte davon dachziegelartig auf ein Backblech. Würzen Sie den Fisch, füllen Sie ihn mit der Petersilie und der Zwiebelmischung und bedecken Sie ihn mit den restlichen Orangenscheiben. Jetzt können Sie den Fisch im Ofen ca. 40 Minuten garen. Wenn er fertig ist, hacken Sie den Ruccola und mischen Sie ihn zusammen mit den Tomaten (am besten vierteln) unter die Kartoffeln.

5 Achtung ein Teil des Rezepts fehlt vielleicht. Dennoch lässt es sich gut kochen. Für die Brühe nimmt man einfach 150 mL Wasser und einen gestrichenen Teelöffel Gemüsebrühe. Von der Orange braucht man mindestens zwei für das Backblech auslegen.

Donnerstag, 20. März 2008

N° 24 :: Gründonnerstag ::

Und weiter geht's mit riesigen Schritten voran... bald ist Ostern, das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten. Yeah! Die "Feier des ewigen Lebens"!!! Juchhu!!!

Aber Moment mal, bevor man vom Tod auferstehn kann, muss man doch erstmal sterben, oder? Ohje...

Was Jesus in den letzten Stunden vor seiner Kreuzigung so gemacht hat, daran erinnern wir uns am Gründonnerstag. Wobei "grün" hier nicht als Farbe für "die Hoffnung" steht, sondern sich wohl von althochdeutsch "greinen" ableitet. Es bedeutet so viel wie weinen, denn der bevorstehende Tod Jesu war zunächst für die meisten seiner Jünger eine traurige Perspektive. Andererseits wurden in der Kirche am "Greinen"Donnerstag "die "öffentlichen Büßer" wieder in die Gemeinde aufgenommen... Vergebung! Wer das einmal miterlebt hat wie sich ein gestandener Mann und eine geachtete Frau öffentlich sein und ihr Fehlverhalten zugeben und sich dafür entschuldigen, der weiß, wieviel Tränen dabei fließen können....

Was es sonst noch mit dem Gründonnerstag auf sich hat heute in Die Besten 5

Shalom and shine on
Eure Dina

:: Gründonnerstag ::

(Quelle: Bistum Münster
http://www.bistummuenster.de/index.php?myELEMENT=36213)

1 Der Gründonnerstag ist der erste der so genannten Drei Österlichen Tage; an diesem Tag erinnert sich die Kirche an das letzte Abendmahl und die Nacht vor dem Leiden Jesu.

2 Der Name leitet sich mutmaßlich von dem mittelhochdeutschen "Greinen" (weinen) ab, vermutlich deshalb, weil in der römischen Kirche an diesem Tag die öffentlichen Büßer wieder in die Gemeinschaft aufgenommen wurden.

3 Mit der Abendmesse am Gründonnerstag beginnt die Feier vom Leiden, Sterben und Auferstehen Christi.

4 Zum Gloria läuten alle Glocken, danach verstummen sie bis zur Osternacht; ebenso soll die Orgel nicht mehr gespielt werden. Nach dem Evangelium sieht die Messordnung in Anlehnung an die Erzählung des Evangelisten Johannes eine Fußwaschung vor. Sie soll ein Ausdruck dienender Liebe sein.

5 Nach dem Schlussgebet [...] wird der Altarschmuck als Zeichen der Trauer entfernt. In der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag finden in vielen Kirchen Nachtwachen statt. In der Anbetung können die Abschiedsreden Jesu an seine Jünger und das Wachen Christi am Ölberg betrachtet werden.

Mittwoch, 19. März 2008

N° 23 :: Ostern ::

Nur noch viermal schlafen, dann ist Ostern... dann kommt der Osterhase, der uns die buntbemalten Eier mitbringt, Kinder bekommen Süßis oder das langersehnte Spielzeug, für den Herrn gibt's Socken oder Krawatten und für die Dame des Hauses vielleicht ein schönes Schmuckstück ? Öhm, ach ja, Frühlingsfest, oder so... aber war da nicht auch was mit Kirche?

Die Besten 5 und das Osterfest.

Shalom and shine on
Eure Dina


:: Ostern ::

(Quelle: www.kalenderlexikon.de und www.katholisch.de)

1 Das Osterfest ist das älteste christliche Fest.
Gefeiert wird dabei die Auferstehung Jesu, die für die Christen die Vergebung der Schuld und die Hoffnung auf ein ewiges Leben bedeutet. Vermutlich schon seit dem 2. Jahrhundert nach Christus feiert man Ostern im Jahresrhythmus.

"Christus ist für unsere Sünden gestorben, gemäß der Schrift, und ist begraben worden. Er ist am dritten Tag auferweckt worden, gemäß der Schrift, und erschien dem Kephas, dann den Zwölf."
1. Korintherbrief des Apostel Paulus.


2 Ostern ist das höchste Fest der Christenheit.
Es wurde im Jahr 325 beim Konzil von Nicäa festgelegt: auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang. Seit dem Jahr 525 ist der Frühlingsanfang auf den 21.März festgelegt. Dadurch kann das Osterdatum zwischen dem 22.März und 25.März variieren je nachdem wann der erste Vollmond ist. Davor wurde es zum jüdischen Passahfest gefeiert, an dem Jesus gekreuzigt wurde, also nicht nach, sondern direkt am ersten Frühjahrsvollmond.

3 Ostern ist Dreh- und Angelpunkt für andere Feiertage des Christentums.
Feiertage, die zwischen dem neunten Sonntag vor Ostern (Septuagesima-Sonntag) und dem ersten Adventssonntag liegen, werden am Zeitpunkt des Osterfestes ausgerichtet.

Am Ostersonntag endet z.B. die 40-tägige Fastenzeit, die am Aschermittwoch beginnt.

Danach sind u.a.:

Christi Himmelfahrt - 39 Tage nach Ostern.

Pfingsten am siebten Sonntag bzw. 50 Tage nach Ostern.

Fronleichnahm - zweiter Donnerstag nach Pfingsten...

andere bekannte Feiertage der Christenheit.


4 Die Vorbereitungen auf Ostern beginnen schon am Sonntag davor mit dem Einzug Jesu in Jerusalem: dem Palmsonntag, der Beginn der Karwoche. Da begrüßten Jesus die Menschenmassen wie einen König und feierten ihn mit Palmwedeln. Die Karwoche, welche nach dem althochdeutschen Wort "Kar" für "Trauer", "Klage" oder "Kummer" benannt ist, endet mit Jesu Tod am Kreuz. Dort wo man eine Holztafel platzierte mit dem Schriftzug INRI: Iesus Nazarenus Rex Iudæorum - Jesus von Nazareth, König der Juden. Dann ist Ruhe am Karsamstag, doch in der Nacht vom Samstag auf Sonntag werden vielerorts freudige "Osternächte" gefeiert, die ihren Höhepunkt mit dem frühsonntäglichen Gottesdienst zum Sonnenaufgang haben, als Zeichen der Auferstehung Jesu.

Übrigens, sehr genial ist solch ein Ostergottesdienst, der in der Finsternis der Nacht beginnt und mit der aufgehenden Sonne schließt. Wer auch mal zu einem möchte, aber nicht weiß, wo?, der findet unter http://www.ostergottesdienste.de/ gibt's die richtigen Anlaufstellen.

5 und was ist mit dem Osterhasen und so?
Der Name für "Ostern" leitet sich vermutlich von Eastre ab, der Göttin des Frühlings und der Fruchtbarkeit für die Angelsachsen und Teutonen. Ihr Fest feierte man zum Frühlingsbeginn. Der Osterhase war ein Symbol der Fruchtbarkeit.
Andere Erklärungen des Names wie zum Beispiel "Osten" für die Himmelsrichtung der aufgehenden Sonne werden auch vermutet.

Übrigens, nächstes Jahr, also 2009, fallen Karfreitag und Co. auch wieder in den April: auf die Tage ab dem 10. 04.2009.

Bis dahin Frohes Fest!

Dienstag, 18. März 2008

N° 22 :: Diego Goldbergs Pfeil der Zeit ::

Die Tageslosung von gestern Montag, 17.März, wurde für Freunde von mir, gespickt mit für sie wahrscheinlich einer der wundervollsten Momente ihres Lebens...

"Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und
füllet die Erde und machet sie euch untertan."

Ihr zweiter kleiner Sprössling ist gestern geboren worden und die Freude ist in ihren Augen zu lesen.

Das "Rad der Zeit" dreht sich weiter und weiter und weiter, von Generation zu Generation. Wie das aussieht, wenn man's im Bild festhält zeigt uns Diego Goldberg auf seiner Homepage (http://zonezero.com/magazine/essays/diegotime/time.html). Er fotografiert seine Familie immer am 17. Juni jeden Jahres, seitdem seine Frau Susy und er sich 1976 das Ja-Wort gaben.

Ausschnitte aus 31 Jahre Familiengeschichte heute in Die Besten 5.

Shalom and shine on
Eure Dina


:: Diego Goldbergs Pfeil der Zeit ::








Du bist als Teil von Gottes Familie erschaffen!
(Rick Warrens zweites Lebensziel aus dem Buch Leben mit Vision)




Die komplette Foto-Reihe gibt es unter http://zonezero.com/magazine/essays/diegotime/time.html.

Freitag, 14. März 2008

N° 21 :: Hörspiel ::

=) noch eine Woche dann ist Ostern!

Ach, wo wir grad dabei sind: als ich Kind war, hab ich sooooo gern Benjamin Blümchen gehört... eine Freundin schickte mir den Link zu einer ganzen Seite von Hörspiele http://www.toni.de/.

Erinnerungen an die Kindheit mit der

"Gute Nacht Geschichte 5 - Kuscheln mit dem Osterhasen"





heute in die besten 5.


(Quelle: http://www.toni.de/audioportal/positionlist,start=0,categoryKey=srtlFestefeiernhoerbuchOster,navCategoryKey=srtlFesteFeiernhoerbuch,area=hoerbuch,categoryType=1.html)

Shalom and shine on
Eure Dina

N° 20 :: so wunderbar gemacht ::



:: 5-Minuten-Meditation ::



Aus dem Lied vom David, Psalm 139




Du hast alles in mir geschaffen und hast mich im Leib meiner Mutter geformt. Ich danke dir, dass du mich so herrlich und ausgezeichnet gemacht hast!


Wunderbar sind deine Werke, das weiß ich wohl.


Du hast zugesehen, wie ich im Verborgenen gestaltet wurde, wie ich gebildet wurde im Dunkel des Mutterleibes. Du hast mich gesehen, bevor ich geboren war. Jeder Tag meines Leben war in deinem Buch geschrieben. Jeder Augenblick stand fest, noch bevor der erste Tag begann.



Wie kostbar sind deine Gedanken über mich, Gott! Es sind unendlich viele. Wollte ich sie zählen, so sind sie zahlreicher als der Sand!



Und wenn ich am Morgen erwache, bin ich immer noch bei dir!



N° 19 :: zur Freude Gottes ::

"Du bist zur Freude Gottes erschaffen." so sagt es unser Rick (Warren).

"Schon im Mutterleib hat er dich geformt" und hat "jedes Haar auf deinem Kopf gezählt." So erzählten es schon vor mehr als 2000 Jahren die biblischen Schreiber.

Das hieße doch, dass sich Gott schon an uns gefreut hat als wir noch gar nichts großartiges für ihn machen konnten... keiner Oma über die Straße helfen, keine eigenen Kinder versorgen, keinen Hungernden zu essen geben, keinen Obdachlosen n Dach übern Kopf gewähren, keine Kranke wieder gesund machen und was man sonst noch so an "guten Taten" machen könnte, um doch irgendwie in den Himmel zu kommen. Nein, Gott liebte uns schon vorher.

Doch wie war das denn als wir im Mutterleib geformt wurden? Ich weiß, es nicht mehr, aber ein paar Leute haben's so wunderbar Illustriert: http://yourembryo.blogspot.com/2007/06/your-embryo-stages.html

Shalom and shine on
Eure Dina

1 Aus solchen Entwicklungsstufen sind wir enstanden - vom Zellhaufen zum Menschen:

zu sehen sind die dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte, achte und neunte Woche (von links nach rechts).





2 Am elften Tag:





3 9. Woche


4 und danach geht's weiter mit Ohren, Händen und Füßen





(Quelle von den oben gezeigten vier Bildern http://www.gyn.de/schwangerschaft/entw_embryo.php3)



5 Bis man irgendwann nach neun Monaten seine schützende Heimat verlässt und sich weiterhin prächtig entwickelt so wie dieses kleine Kerlchen =)

copyright by Anne Geddes

Da schau her, wie wunderschön auch du gemacht bist!

Donnerstag, 13. März 2008

N° 18 :: Lebensziele ::

Wozu sind wir eigentlich hier? Das war die Ausgangsfrage im letzten Blog. Letzten Montag hab ich mit Freunden darüber sinniert, was denn Quellen unserer Lebensthemen bzw. Lebensträume sind. Also was formt unseren Wunsch, den wir für unser Leben haben?



Heute aber geht's darum, was Gott wohl überhaupt für Lebensziele für uns haben könnte? Publiziert von Rick Warren in seinem Bestseller "Leben mit Vision - Wozu um alles in der Welt lebe ich?"

Was er da schreibt, dass erfahrt ihr jetzt in Die Besten 5.





:: Ricks Besten 5 Lebensziele ::



1. Lebensziel:

Du bist zur Freude Gottes erschaffen!



Aus Jesaja 61 überschrieben mit "Die frohe Botschaft von der kommenden Herrlichkeit" leitet sich der Gedanke ab:


"Gott hat dich gepflanzt, um seine Herrlichkeit zu zeigen."

Jes 61,3 Gute Nachricht




2. Lebensziel:

Du bist als Teil von Gottes Familie erschaffen!



Jesus sagte einmal: "Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben."

Joh 15,5 Luther Übersetzung


und Paulus schrieb an die Gemeinde in Rom:

"Gemeinsam bilden wir alle den Leib Christi [...] und jeder einzelne ist auf den anderen angewiesen."

Römer 12,5 Hoffnung für alle




3. Lebensziel:

Du bist erschaffen, um Christus ähnlich zu werden!



"Wie ein Baum in der Erde, so sollt ihr in Christus fest verwurzelt bleiben, und nur er soll das Fundament eures Lebens sein. Haltet fest an dem Glauben, den man euch lehrte. Für das, was Gott euch geschenkt hat, könnt ihr gar nicht dankbar genug sein."

Kol 2,7 Hoffnung für alle





4. Lebensziel:

Du wurdest erschaffen, um Gott zu dienen!



"Wir sind doch nur Diener Gottes, [...] . Jeder von uns hat lediglich getan, was ihm von Gott aufgetragen wurde. Ich habe gepflanzt, Apollos hat begossen, aber Gott hat euren Glauben wachsen lassen."

1. Kor 3,5-6, Hoffnung für alle




5. Lebensziel:

Du wurdest erschaffen, um einen Auftrag zu erfüllen!



"Wer Gott gehorcht, verhilft anderen zum Leben; ein weiser Mensch gewinnt die Herzen."

Sprüche 11,30, Hoffnung für alle




Sonntag, 9. März 2008

N° 17 :: Der Himmel auf Erden ::

Wozu sind wir eigentlich hier? Naja, so ganz sicher weiß das von uns wahrscheinlich keiner. Jesus hat versucht uns es zu erklären... bzw. findet man in der Bibel ein wiederkehrendes Schema, das Gott immer wieder benutzte... was das ist, heute in Die Besten 5.

Shalom and shine on
Eure Dina


:: Die 5 biblische Momente des Himmels auf Erden ::

Gott lebt in unseren Herzen, er liebt uns und wir sind dazu da, um diese selbstlose Liebe einfach weiterzugeben, so heißt's im Buch der Bücher. Wir sind in erster Linie nicht dazu in den Himmel zu kommen, sondern für andere den Himmel auf Erden zu schaffen, so wie es Gott immer wieder getan hat...

1 Im Paradies: der Garten Eden
Da machte Gott der HERR den Menschen aus Erde vom Acker und blies ihm den Odem des Lebens in seine Nase. Und so ward der Mensch ein lebendiges Wesen. Und Gott der HERR pflanzte einen Garten in Eden gegen Osten hin und setzte den Menschen hinein, den er gemacht hatte.
1.Mo 2,7

Und sie [Adam und Eva] hörten Gott den HERRN, wie er im Garten ging, als der Tag kühl geworden war. [...] Und Gott der HERR rief Adam und sprach zu ihm: Wo bist du?
1.Mo 3,8-9


2 Die Stiftshütte: das heilige Zelt
Mose aber nahm das Zelt und schlug es draußen auf, fern von dem Lager, und nannte es Stiftshütte. Und wer den HERRN befragen wollte, musste herausgehen zur Stiftshütte vor das Lager. Und wenn Mose hinausging zur Stiftshütte, so stand alles Volk auf, und jeder trat in seines Zeltes Tür und sah ihm nach, bis er zur Stiftshütte kam. Und wenn Mose zur Stiftshütte kam, so kam die Wolkensäule hernieder und stand in der Tür der Stiftshütte, und der HERR redete mit Mose. Und alles Volk sah die Wolkensäule in der Tür der Stiftshütte stehen, und sie standen auf und neigten sich, ein jeder in seines Zeltes Tür. Der HERR aber redete mit Mose von Angesicht zu Angesicht, wie ein Mann mit seinem Freunde redet.
2.Mo 7-11

3 Der Tempel
Und die Herrlichkeit des HERRN kam hinein ins Tempelhaus durch das Tor, das nach Osten liegt. Da hob mich der Geist auf und brachte mich in den inneren Vorhof; und siehe, die Herrlichkeit des HERRN erfüllte das Haus. Und ich hörte einen mit mir reden vom Hause heraus, während der Mann neben mir stand. Und er sprach zu mir: Du Menschenkind, das ist der Ort meines Thrones und die Stätte meiner Fußsohlen; hier will ich für immer wohnen unter den Israeliten.
Hes 43,4-7

Als mir angst war, rief ich den HERRN an und schrie zu meinem Gott. Da erhörte er meine Stimme von seinem Tempel, und mein Schreien kam vor ihn zu seinen Ohren.
Ps 18,7

Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnt?
1.Kor 3,16

4 Jesus
Und als Jesus getauft war, stieg er alsbald herauf aus dem Wasser. Und siehe, da tat sich ihm der Himmel auf, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube herabfahren und über sich kommen. Und siehe, eine Stimme vom Himmel herab sprach: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.
Mt 3,16-17

5 Das neue Jerusalem
Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht mehr. Und ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann. Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden sein Volk sein und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein; und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen. Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss!
Off 21,1-5

Mittwoch, 5. März 2008

N° 16 :: Der März und die Geschichte ::

Oh, wer newsletter bekommt, kennt das vielleicht: man überfliegt sie und das meiste braucht man eh nicht.



Anders ist es bei mir heut. Denn da schneite mir ein Newsletter von http://www.simplify.de/ herein. Das ist eine Seite, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen zu beraten wie man das Leben einfacher und glücklicher gestalten kann.



In diesem Newsletter ging es um Wissen und sie stellten "5 Ereignisse im März, die Geschichte machten" zusammen. Da denk ich doch, datt is watt für unsre Besten 5 und unsere Märzreihe.



Viel Spaß!



Shalom and shine on

Eure Dina



Übrigens: erst am Montag geht's wieder weiter... bis dahin wünsch ich euch ein wunderbares Wochenende


"5 Ereignisse im März, die Geschichte machten"



aus: Simplify - Wissen Email-Tipps. Zu beziehen unter www.simplify.de



Wissenswertes Hintergrundwissen zum Monat März:

Wissen Sie, dass der Monat nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt ist, deshalb nannten ihn die Römer Martius. Der alte deutsche Name ist Lenzing bzw. Lenzmond, eine veraltete Schreibung ist Märzen.



Ebenfalls wissenswert und interessant: Am 20. März ist die Tagundnachtgleiche - die Sonne steht genau über dem Äquator und geht damit genau im Osten auf und genau im Westen unter.



Mehr Wissen: Der März beginnt mit demselben Wochentag wie der November und in Nicht-Schaltjahren auch wie der Februar. Der März ist aber auch ein Monat, der für das Allgemeinwissen und die Allgemeinbildung viele kleine Geschichten bereithält. Was man wissen muss, finden Sie hier: Interessantes und Wissenswertes aus dem Monat März.




Hintergrundwissen: Wer waren die Tempelritter?



Papst Klemens V. löste am 22. März des Jahres 1312 den legendären Orden der Tempelritter auf.



Was wir wissen: Eigentlich nannten sich die Tempelritter "Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel", weil der Tempel des israelischen Königs Salomon in Jerusalem bei der Gründung des Ordens eine Rolle gespielt haben soll. Die Gemeinschaft entstand um das Jahr 1120, initiiert von einigen französischen Rittern. Sie wollten die gefährlichen Wege ins Heilige Land (Israel) für Pilger und Reisende sicherer machen. So sah es der Orden als seine Pflicht an, Christen auf ihrem Pilgerpfad nach Jerusalem zu schützen, sich im Notfall um sie zu kümmern und auch den christlichen Glauben zu verbreiten. Immer mehr Adlige (Ritter) aus Europa traten in den Folgejahren dem Orden bei, der sich christlichen Werten verpflichtet hatte und ab 1139 direkt dem Papst unterstellt war. Auch Kriegszüge gehörten zum Tätigkeitsfeld der Ordensritter.



Hintergrundwissen: Besonders taten sie sich auch in Finanzdingen hervor:

Sie horteten die Einkünfte und Gelder ihrer Niederlassungen. So konnten sie ein funktionierendes Finanzwesen aufbauen. Sie verliehen Geld gegen Zinsen, wechselten es oder leiteten Überweisungen ein. Auf die Tempelritter gehen quasi Schecks, Wechselbriefe und Vorläufer der Banknoten zurück. Ihre Dienste nahmen sogar Anhänger anderer Weltreligionen in Anspruch. Nach rund 200 aktiven Jahren leitete unter anderem der französische König Philipp der Schöne (1268-1314) die Vernichtung des Ordens ein: Auf sein Geheiß wurden Templer verfolgt, zum Tode verurteilt und ihr Orden schließlich verboten. Der Grund: Philipp fürchtete um seinen Einfluss und wollte die Schätze des Ordens für sich haben.




Wissenswert: Alles über das Verbot der Kinderarbeit



Ab 9. März 1839 schützte Preußen Kinder per Gesetz vor Beschäftigung.



Noch heute ist Kinderarbeit weltweit ein schwerwiegendes Problem. In Europa verschärfte sich die Situation im 18./19. Jh. vor allem durch die Industrialisierung: Viele Kinder fanden in Fabriken, Minen und Bergwerken eine Anstellung, weil ihre geringe Körpergröße von Vorteil war. Arme Familien schickten ihre Kinder bis zu 16 Stunden täglich zur Arbeit, um von ihrem Lohn leben zu können. Die Folge: schlechte Gesundheit und fehlende Bildung. Dadurch alarmiert erließ Preußen im Jahr 1839 eine Verordnung, nach der Kinder unter 9 Jahren nicht regelmäßig beschäftigt werden durften. 9- bis 16-Jährigen waren 10 Stunden pro Tag erlaubt - wenn sie 3 Jahre eine Schule besucht hatten. Auch Nacht- und Sonntagsarbeit untersagte das Gesetz, das am Anfang nicht wie gewünscht griff.




Allgemeinbildung, die heute jeden Tag nützlich ist: Die Erfindung des Kühlschranks-Vorgängers



Die 1. Kältemaschine erhielt am 1. März 1876 ihr Patent.



Sie war ursprünglich zum Bierkühlen gedacht, die Ammoniak-Kältemaschine des deutschen Ingenieurs und Erfinders Carl von Linde (1842-1934). Denn sein Auftraggeber war eine Brauerei: Es galt als erwiesen, dass zum Bierbrauen bestimmte Temperaturen erforderlich sind, die es aber nur in den Wintermonaten gab. Lindes Eismaschine schaffte Abhilfe, machte das Brauen auch im Sommer möglich und fand gleich viele Abnehmer in Brauereien und anderen Lebensmittel herstellenden Betrieben. Mehr als 620 Maschinen ließ Linde in den ersten 10 Jahren seiner neu gegründeten "Linde-Eismaschinen-AG" bauen.




Lernen und wissen: So kam Wuppertal zur Schwebebahn



Sie fuhr erstmals am 1. März 1901.



Der Kölner Ingenieur Eugen Langen (1833-1895) hatte eine Hängebahn konstruiert, um in seiner Zuckerfabrik Säcke zu transportieren. Eine gute Idee, die er Städten wie Berlin und München als Nahverkehrsmittel verkaufen wollte. Doch bei den dortigen Stadtvätern kam die Bahn nicht gut an: Sie sei zu hässlich oder zu gefährlich. Aber für Wuppertal war sie genau richtig: Hier erlaubten weder Bebauung noch Geografie - die durchfließende Wupper und ein felsiger Untergrund - eine normale Bahnstrecke, um Leute von einem Stadtteil zum anderen zu bringen. Die Stadt sagte also "ja" zur einschienigen Hängebahn, die sich der Wupper anpassen konnte. 10.000 Menschen kamen zu ihrer Jungfernfahrt am 1. März.




Politisches Hintergrundwissen: Alles über den Nero-Befehl



Hitler gab ihn am 19. März 1945.



Was wir wissen: Gegen Ende des 2. Weltkrieges, im März 1945: Der deutsche Diktator Adolf Hitler (1889-1945) gibt den "Nero-Befehl" - alle Sachwerte, Infrastruktur und Industrieanlagen sollten zerstört werden. Was man wissen muss ist das Motiv dahinter: Im Fall der drohenden Niederlage sollten die alliierten Feinde in Deutschland nichts Brauchbares mehr vorfinden.



Ebenfalls Allgemeinwissen heute: Schon vorher forderte er, die Kriegstaktik der "verbrannten Erde" anzuwenden, bei der alles zu zerstören ist, was dem Gegner von Nutzen sein könnte: Brücken, Straßen, Fahrzeuge, ganze Städte etc. Viele befolgten Hitlers Anweisungen 1945 nicht, weshalb der Befehl nicht ganz so vernichtend war wie vorgesehen.



Hintergrundwissen zu diesem mörderischen Befehl: Er trägt den Namen des römischen Kaisers Nero (37-68), weil dieser im Jahr 64 einen zerstörerischen Großbrand in Rom veranlasst haben soll.



:: ENDE der Email. ::





und so beginnt das Lukas-Evangelium:



<<...Viele haben es schon unternommen, Bericht zu geben von den Geschichten, die unter uns geschehen sind...>>

N° 15 :: Trinkwasser ::

Trinkwasser ist unersetzlich, d.h. es kann durch kein anderes Lebensmittel ausgetauscht werden. Für das Leben ist es also absolut notwendig.

Trinkt ihr Trinkwasser? Einer meiner Professoren war der Überzeugung, dass nur Personen mit zuviel Geld noch Wasser in Flaschen kaufen, denn auch das Trinkwasser, was aus dem Hahn kommt, muss gestezlich so bechaffen sein, dass lebenslanger Genuss keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Ja, dann "Prost!"

Shalom and shine on
Eure Dina

:: Trinkwasser: Die 5 am häufigsten gestellten Fragen der Gesundheitsämter und Verbraucher ::

(Quelle: http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=2&ID=476&Pdf=False&Aktuell=False)

Frage: Untersucht das CVUA Stuttgart Trinkwasserproben von Privatpersonen (z.B. bei Problemen mit rostigem Wasser aus der Hausinstallation)?

Antwort: Nein. Am CVUA Stuttgart werden nur Trinkwasserproben untersucht, die vom Gesundheitsamt im Rahmen seiner Überwachungspflicht entnommen wurden. Das Untersuchungsergebnis ist dabei von öffentlichem Interesse. Die von uns untersuchten Wasserproben stammen aus Städten und Gemeinden (z.B. aus Hochbehältern oder direkt aus öffentlichen Gebäuden in Ortsnetzen), aber auch aus Eigenwasserversorgungsanlagen, wenn diese zu einem Lebensmittelbetrieb (z.B. Milchwirtschaft) oder zu einer Gaststätte gehören. Auf der Homepage des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg befindet sich unter dem Stichwort "Trinkwasser" als Suchbegriff ein Link, der auf eine Liste verweist, auf der private Laboratorien aufgeführt sind, die Untersuchungen im Privatbereich durchführen:
http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/mlr/allgemein/Liste%20d%20Untersuchungsstellen-Trinkw.pdf


Frage: Ist Rost im Trinkwasser gesundheitsschädlich?

Antwort: Nein. Erhöhte Eisengehalte, auch über dem Grenzwert der Trinkwasserverordnung sind in der Regel gesundheitlich unbedenklich, jedoch stellt das Vorhandensein bräunlicher Partikel oder die Braunfärbung in einem Trinkwasser rein optisch eine nachteilige Veränderung dar, die das Trinkwasser unappetitlich erscheinen lässt. Hohe Gehalte an Eisen deuten auf Korrosionsvorgänge in verzinkten Stahlrohren hin. Diese Korrosion kann verschiedene Ursachen haben, z.B. schlecht verzinkte Stahlrohre oder Mischinstallation von unterschiedlichen Metallen beim Leitungsmaterial. Ein weiterer Grund für Rost­partikel im Leitungswasser kann auch eine geringe Wasserentnahme sein, wodurch es zu langen Stagnationszeiten kommt. Durch häufige, längere Standzeiten wird bei Druckschwankungen die Kalk-Rost-Schutz­schicht in den Rohren abgelöst und das Wasser braun verfärbt.

Frage: Können im Bereich von Hausinstallationen bedenkenlos Kupferleitungen eingesetzt werden?

Antwort:Hier kommt es darauf an......ob es sich um eine öffentliche Wasserversorgung handelt oder um eine Eigenwasserversorgung. Öffentliche Wasserversorger bieten in der Regel Trinkwasser von einer Qualität an, die uneingeschränkt für den Einsatz von Kupferleitungen geeignet ist. Bei Eigenwasserversorgungen ist der pH-Wert des Wassers und sein Gehalt an organischem Kohlenstoff ausschlaggebend. Liegt der pH-Wert über 7,4, kann Kupfer als Leitungsmaterial ohne Bedenken verwendet werden. Bei pH-Werten zwischen 7,4 und 7,0 ist zusätzlich der Gehalt an organischem Kohlenstoff zu beachten, dieser darf dann nicht mehr als 1,5 mg/L betragen. Sollte der pH-Wert jedoch unter 7,0 liegen, ist Kupfer als Leitungsmaterial nicht geeignet.

Frage: Wie sind neue Desinfektions-Verfahren und -Technologien beim Einsatz von Chlordioxid zu bewerten?

Antwort: Die gängigen Verfahren bei der Trinkwasserdesinfektion mit Chlordioxid bestehen aus der kontinuierlichen Zudosierung einer unmittelbar vor der Verwendung hergestellten Chlordioxidlösung aus Chlorit und Säure oder aus Chlorit und Chlorgas. Zur Herstellung von Chlordioxid ist neuerdings auch Natrium-Peroxodisulfat anstelle von Säure oder Chlor zugelassen. Damit hergestellte Chlordioxidlösungen sollen Herstellerangaben zufolge über mehrere Wochen stabil sein und müssen daher nicht unmittelbar vor Gebrauch hergestellt werden. Vom Landesgesundheitsamt wurde zum Thema "Chlordioxid-haltige Handelsprodukte" eine ausführliche Informationsschrift verfasst. Es muss jedoch betont werden, dass es sich bei den oben genannten Chemikalien nicht um gebrauchsfertige käufliche Lösungen handelt, sondern um Lösungen, die zwar am Einsatzort hergestellt, aber nicht zum sofortigen Verbrauch bestimmt sind. Da Chlordioxid je nach Wasserqualität (d.h. bei steigender organischer Belastung) immer zu Zerfall neigt, ist es in jedem Fall günstiger, die Lösung unmittelbar vor dem Einsatz frisch herzustellen, unabhängig davon welche Ausgangschemikalien verwendet werden. Schließlich sind die Zerfallsprodukte, Chlorit und Chlorat toxisch und in jedem Falle im Trinkwasser unerwünscht.

Frage: Wenn im Trinkwasser ein Grenzwert überschritten ist (z.B. vom Düngemittel Nitrat oder von einem Pflanzenschutzmittel), wird dann das Wasser gesundheitsschädlich?

Antwort:Nein. Die meisten Grenzwertüberschreitungen sind nur geringfügig. Die Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung sind mit einem hohen Sicherheitsfaktor belegt. Das bedeutet, dass bei einer Belastung des Wassers im Grenzwertbereich des jeweiligen Stoffes täglich immer noch 2 Liter getrunken werden können, unabhängig vom Alter der Personen. Die Trinkwassergrenzwerte sind daher weniger als toxikologisch begründet zu verstehen, sondern vielmehr als "Eingreifwerte", ab deren Erreichen der verantwortliche Betreiber tätig werden muss, um wieder eine Wasserqualität zu erreichen, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Bericht erschienen am 09.11.2005, 08:07:47



<<...Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser, so schreit meine Seele, Gott, zu dir.>>

Ps 42,2



(Quelle: www.derkleinegarten.de)

Montag, 3. März 2008

N° 14 :: und so sehen sie aus... ::

Die Vöglein singen... So heißt's nun im März, wenn der Frühling naht. Die Stimmen von ein paar Vögeln haben wir schon gehört, doch wie sehen sie denn nochmal aus?

Das seht ihr heut in Die Besten 5.

Shalom and shine on
Eure Dina


:: Meine Lieblingssänger im Bild ::

Top 5
Die Blaumeise



und die Kohlmeise

(Quelle: beides http://www.digimakro.de/)



Top 4
Das Rotkehlchen

(Quelle: www.naturschutzbund.at (c) Limberger)


Top 3
Der Birkenzeisig



Top 2
Die Amsel, hier: das Amsel-Männchen

(Quelle: www.brodowski-fotografie.de)


Top 1
Der Buchfink


und schon welche getroffen? wenn nicht, dann mal schleunigst ab nach draußen... =), denn:

<<...Seht die Vögel unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater ernährt sie doch. Seid ihr denn nicht viel mehr als sie?...>>
Mt 6,26

Samstag, 1. März 2008

N° 13 :: die Vöglein, sie singen ::

Trallalla und ukuridu... das würden wir hören, wenn's denn nicht so windiges und regnerisches Wetter draußen wär und wie's gestern so schön hieß: wenn schon die ersten Anzeichen des Frühlings (wieder) da wären und "Wärme und heller Schein" dem Vöglein Leben einhauchen würden.

Damit das warten auf den Vogelgesang nicht so lang dauert, gibt's heute meine Liebsten 5 Gesänge (Quelle: http://www.naturchutzbund.at/)

Shalom and shine on
Eure Dina

:: Meine Top 5 der besten Vogelstimmen ::

Top 5
die Blaumeise
http://www.naturschutzbund.at/Hoerproben/blaumeise.mp3

und die Kohlmeise
http://www.naturschutzbund.at/Hoerproben/kohlmeise.mp3

Top 4
das Rotkehlchen
http://www.naturschutzbund.at/Hoerproben/rotkehlchen.mp3

Top 3
der Birkenzeisig

Top 2
die Amsel
http://www.naturschutzbund.at/Hoerproben/amsel.mp3

Top 1
der Buchfink
http://www.naturschutzbund.at/Hoerproben/buchfink.mp3


Ui, nicht nur Singen als das melodienreiche erklingen von Worten oder Tönen, nein, auch als "jemanden verpfeifen" kennen wir es... und das ist auch schon uralt:

<<...Nicht einmal in Gedanken schimpfe auf den König, nicht einmal in deinem Schlafzimmer fluche über den Reichen! Denn die Spatzen pfeifen es von den Dächern, und schon bist du verraten. >>
Pred 10,20

N° 12 :: Märzlied ::

Weiter geht's im März und weiter geht's mit einem schönen Sonntag.

Den wünsch ich euch!

Shalom and shine on,
Eure Dina

:: Das Märzlied ::

(Quelle: http://www.volkslieder-songarchiv.de/text_akkorde.php?lied=eh_noch_der_lenz_beginnt)

1 Das Märzlied, auch nach dem ersten Vers der ersten Strophe benannt: "Eh noch der Lenz beginnt.". Der Text stammt von Abraham Emanuell Fröhlich, einem schweizer Theologen. Er schrieb es um 1830; im Alter von ca. 35 Jahren in seiner Lebensmitte. Die Musik wurde von E. Adolf Wendt um 1840 komponiert. Er starb 10 Jahre später mit 44 Jahren.

Für die Melodie einfach auf den Link klicken, der oben hinter "Quelle" steht, und in der rechten Spalte den Midi-File abspielen.

2 Erste Strophe:
Eh noch der Lenz beginnt,
Schnee von den Bergen rinnt,
Singet das Vögelein freudigen Ton.

3 Zweite Strophe:
Noch blüht kein Veilchen blau;
Noch ist der Wald so grau.
Was mag das Vögelein denn so erfreun?

4 Dritte Strophe
Wärme und heller Schein
Hauchen ihm Leben ein.
Bald kommt mit neuem Glück Frühling zurück.

5 Vierte Strophe
Voll dieser Fröhlichkeit
Singt's ob der dürren Heid',
Lernt auf den künft'gen Mai Lieder sich neu.


Das Lob der Schöpfung... aus dem Psalm 104:

<<...Aus Quellen lässt du Bäche in die Täler hinabströmen, zwischen den Bergen fließen sie dahin. Sie bringen den Tieren Wasser und stillen den Durst der wilden Esel.
An den Wasserläufen nisten Vögel und singen im Geäst der Bäume. >>
Ps 104,10-12

N° 11 :: Im Märzen der Bauer... ::

Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt...

Frisch in den März!
Und worauf wir uns in diesem Monat freuen können, gibt's heut in Die Besten 5!

Shalom and shine on

Eure Dina


:: Der März ::

1 Der Name für den dritten Monat des Jahres stammt noch von den Römer. Diese hatten ihn nach ihrem Kriegsgott Mars "Martius" genannt, woraus dann später das deutsche Wort März entstand.

2 Im März erleben wir den Frühlingsanfang. Der Lenz beginnt dieses Jahr am 20. März 6:48 Mitteleuropäischer Zeit. Lenzing oder Lenzmonat wurde daher der März früher auch genannt.

3 Ostern ist das höchste Kirchenfest und wird dieses Jahr auch im März gefeiert am 23. Die orthodoxe Kirche feiert ihn übrigens fast einen Monat später: am 27. April.

4 Am vorletzten Tag des Monats März, dem 30. März, werden dann auch wieder die Uhren von Winter- auf Sommerzeit umgestellt. Also verkürzt sich die Nacht um eine Stunde.

5 Zu guter letzt das wohl bekannteste Lied um den Monat März

Die passende Hintergrundmusik gibt's hier MP3.
(Quelle: http://www.singenundspielen.de/id69.htm)

1. Im Märzen der Bauer die Rösslein anspannt.
Er setzt seine Felder und Wiesen instand.
Er pflüget den Boden, er egget und sät
und rührt seine Hände frühmorgens und spät.


2. Die Bäuerin, die Mägde, sie dürfen nicht ruh´n.
Sie haben im Haus und im Garten zu tun.
Sie graben und rechen und singen ein Lied
und freu´n sich, wenn alles schön grünet und blüht.


3. So geht unter Arbeit das Frühjahr vorbei.
Dann erntet der Bauer das duftende Heu.
Er mäht das Getreide, dann drischt er es aus.
Im Winter da gibt es manch herrlichen Schmaus.



Und was machte das Volk Gottes, Israel, am ersten Tag des dritten Monats?



<<...Am ersten Tag des dritten Monats nach dem Auszug der Israeliten
aus Ägyptenland, genau auf den Tag, kamen sie in die Wüste Sinai... >>

2Mo 19,1

Also nix mit Felder bearbeiten, aber Gott sei Dank gab's genügend Manna und Wachteln vom Himmel =)
"Die Wüste Sinai also fast ein all-inclusive Hotel"

copyright www.geo.de